Abgabe von Objekten
Sie möchten dem Niederrheinischen Freilichmuseum ein austellungswürdiges Exponat überlassen? Verwenden Sie dazu bitte das nachfolgende Online-Formular.
Kontakt
Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1
(Hilfsnavigation: Stadionstraße 145)
47929 Grefrath
Tel.: 02158 9173 - 0
Fax: 02158 9173 - 16
freilichtmuseum@kreis-viersen.de
Öffnungszeiten
täglich außer montags
April bis Oktober: 10 bis 18 Uhr
November bis März: 10 bis 16 Uhr
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet, Karfreitag sowie am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Bitte beachten Sie ggf. abweichende Öffnungszeiten bei Veranstaltungen.
Aktuell
Liebe Besucherinnen und Besucher,
unser Museum bleibt bis einschließlich 7. März 2021 geschlossen.
Viele Grüße
Ihr Museumsteam
Pay what you want - Zahl`, was Du willst!
An jedem 1. Mittwoch im Monat zahlen die Besucherinnen und Besucher nur so viel Eintritt, wie ihnen der Besuch im Museum wert ist. Dazu steht am Ausgang eine Box bereit, in die nach dem Museumsbesuch der selbstfestgelegte Betrag gelegt werden kann.
Offener Spinn- und Handarbeitstreff
Für den offenen Spinn- und Handarbeitstreff gilt aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 02158/91730.
Jeden 2. Sonntag im Monat findet bei Kaffee, Tee und Plätzchen in der Küche der Dorenburg ein offener Handarbeitstreff statt. Einfach Material mitbringen und mitmachen..Es ist nur der reguläre Museumseintritt zu entrichten.
Sonderausstellung
"Die Kirmes kommt!" Zur Geschichte des Jahrmarktes
11. Oktober - 28. Februar 2021
Ausgelassenes Treiben, Wahrsager, Schiffschaukeln und Schießbuden: Die Kirmes stellt seit ihren Anfängen eine willkommene Abwechslung zum Alltag dar. Vormals kirchlichen Ursprungs und vielerorts zum Gedenktag des jeweiligen Kirchenpatrons veranstaltet, wandelte sich die "Kirchmesse" bereits im Mittelalter zu einem zunehmend weltlichen Volksfest. Bis heute finden sich allerorts große Jahrmärkte. Riesenrad, Geisterbahn und Co. haben ihre große Anziehungskraft bei Jung und Alt nicht verloren. Die Ausstellung blickt auf die Anfänge der Kirmes und nimmt sich dabei insbesondere denn Schaustellern an, die die Kirmes in die Städte und Dörfer brachten. Es geht um Attraktionen aus fernen Ländern, um Fahrgeschäfte, die mit ihrer Geschwindigkeit für einen wahren Rausch sorgten, und natürlich auch um die süßen Leckereien, die kulinarische Abwechslung vom eher kargen Speiseplan versprachen.