Führungen für Kinder
Übersicht
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung museumspädagogische Programme für Kinder nur eingeschränkt durchgeführt werden können.
Folgende Programme bieten wir aktuell für Gruppen bis 10 Personen an:
- Hexen, Räuber, wilde Biester!
- Märchen-Olympiade
- Daheim am Niederrhein
- Hexen, Räuber, wilde Biester!
- Märchen-Olympiade
- Mit Kluft, Beil und Säge
- Die fleißige Biene
Museumsrallyes (kostenlos)
Digitale Museumsspiele (kostenlos)
Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte unserer Preisübersicht.
Daheim am Niederrhein
Ausgestattet mit den „Gummistiefeln des Niederrheins" und einer historischen Gewandung entdecken die Teilnehmer das Alltagsleben einer Bauernfamilie vor 100 Jahren. Gemeinsam versorgen sie dabei die Hühner und stellen eigenhändig Butter her.
Klasse 1 bis 6
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 30 Euro zzgl. Museumseintritt
Hinweis
Bitte dicke Socken für die Holzschuhe und etwas Brot für die selbstgemachte Butter mitbringen.
Hexen, Räuber, wilde Biester!
Auf einer spannenden Reise durch das Museum entdecken die Teilnehmer Spuren geheimnisvoller Wesen wie dem Hausgeist Hennes, dem schaurigen Basilisken und einem Räuber vom Niederrhein. Sie spüren magische Kräuter auf und erfahren Ihre Räubernamen.
Klasse 3 bis 7
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 30 Euro zzgl. Museumseintritt
Märchen-Olympiade
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm begegnen die Teilnehmer bekannten Märchenfiguren wie Aschenputtel, Frau Holle und Co. Dabei treten sie in kurzweiligen Wettkämpfen spielerisch gegeneinander an.
Vorschule und Klasse 1 bis 4
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 30 Euro zzgl.Museumseintritt
Mit Kluft, Beil und Säge- Zimmermänner bei der Arbeit
Der gemeinsame Aufbau eines Fachwerkhausmodells bringt den Teilnehmern die Besonderheiten dieser Bauweise nahe. Außerdem lernen sie die verschiedenen Werkzeuge des Zimmermanns sowie seine spezielle Arbeitskleidung kennen.
Klasse 3 bis 13
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: 50 Euro zzgl.Museumseintritt
Die fleißige Biene
Ein erfahrener Imker gewährt den Teilnehmern Einblicke in das Leben seiner Honigbienen. Auf anschauliche Weise vermittelt er dabei den richtigen Umgang mit den Insekten.
Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe I und II
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 30 Euro zzgl.Museumseintritt
Hinweis
Buchbar vom 15. April bis 15. Juli
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über eventuelle Bienenallergien der Kinder
Museumsrallye
Gemeinsam lösen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Aufgaben, um einen bösen Zauber zu bannen. Dabei bekommen sie zahlreiche Informationen über verschiedenen Kreaturen aus der Welt des Aberglaubens und einem echten Räuber vom Niederrhein. Sind alle Aufgaben gelöst, wartet eine kleine Belohnung.
Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 7
Das Spiel ist kostenlos an der Museumskasse erhältlich
Digitale Museumsspiele
Für die digitalen Museumsspiele wird der kostenlose Geländeplan des Museums (an der Kasse erhältlich) und die ebenfalls kostenlose Actionbound-App benötigt.Sie ist für Android- und iOS-Geräte in den entsprechenden App-Stores erhältlich. Die Spiele werden innerhalb der App mit Hilfe eines QR-Code gestartet, der im Eingangsgebäude des Museums eingescannt werden kann.
Als Spielernamen sollten ausschließlich Nicknamen angeben werden (Datenschutz).
Gemeinsam mit der Museumsratte Moses lösen die Teilnehmer in Gruppen ab zwei Spielern verschiedene Aufgaben, um am Ende einen bösen Zauber zu bannen. Dabei lernen sie verschiedene Gestalten aus der Welt des Aberglaubens und sogar einen echten Räuber vom Niederrhein kennen!
Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 7
Dunkle Mächte - Magische Kräfte
Die Teilnehmer begeben sich mit diesem Museumsspiel zum Thema Aberglaube alleine oder in der Gruppe auf die Suche nach übernatürlichen Wesen, magischen Kräutern und mächtigen Schutzzaubern.
Jugendliche ab 14 Jahren, Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13
Das Spiel kann aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen momentan nicht angeboten werden.
Die Teilnehmer suchen im Niederrheinischen Freilichtmuseum selbstständig nach Hinweisen auf verschiedene Feste der dunklen Jahreszeit. Dabei wird ihr Wissen zu Winterbräuchen von Halloween bis Mariä Lichtmess getestet.
Jugendliche ab 14 Jahren, Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13
Das Spiel wird vom 1. November bis zum 31. März angeboten.