BahnRadweg Kreis Viersen
Logo des BahnRadweges
Die Themenroute „BahnRadweg Kreis Viersen“ steht den Radlern seit Sommer 2012 zur Verfügung. Die Idee dahinter war es, die alten und nicht mehr benötigten Bahntrassen, die überall im Kreis Viersen anzutreffen sind, einer neuen Nutzung zuzuführen. Auf oder parallel zu den ehemaligen Bahntrassen bestand die Möglichkeit, attraktive und kreuzungsarme Radwege anzulegen. Die Städte und Gemeinden des Kreises einigten sich zusammen mit dem Kreis Viersen auf einen 125 Kilometer langen Routenverlauf, der nicht nur die niederrheinische Landschaft und die historischen Ortskerne in Szene setzt, sondern auch, mit Relikten der Bahnfahrt gespickt, seinem Vermächtnis treu bleibt. Im Geiste der Eisenbahnen wurde ein prägnantes Logo entwickelt, welches den Rundweg anzeigt und an den vorhandenen Wegweisern für den Radverkehr befestigt ist.
Aufgrund dieser einmaligen geschichtlichen Entwicklung sind moderne, sichere und direkte Radwegeverbindungen entstanden. Da Eisenbahnen auf flachen Trassen geführt werden, profitieren auch hier die Radler des Kreises Viersen durch steigungsarme Strecken, sodass auch der Schlibecker Berg mit Leichtigkeit erklommen werden kann. Für Fans von historischen Dampfeisenbahnen bietet der Rundweg viele Schmankerl wie beispielsweise die Anbindung an den Haltepunkt der „Schluff“ genannten Museumseisenbahn, die früher auf der sog. „Schlufftrasse“ fuhr. Diese historische Eisenbahntrasse ist heute in den BahnRadweg integriert. Originalgetreu befahren wird sie heute noch von St. Tönis bis Hüls. Durch die Vernetzung mit dem vorhandenen Bahnnetz sind Abkürzungen, Ver-schnaufpausen und eine klimafreundliche An- und Abreise möglich. Die Bahnhöfe Dülken, Kaldenkirchen, Kempen und Viersen sowie der Bahnhof Forsthaus in Krefeld sind direkt mit der Routenführung verbunden. Die Themenroute BahnRadweg Kreis Viersen verbindet kulturelle Highlights mit abwechslungsreicher Natur und Landschaft. Die ausgeschilderte Radstrecke verläuft durch alle neun Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Dabei werden die ehemaligen Bahntrassen auf den Abschnitten Kaldenkirchen – Grefrath, Willich – Mönchengladbach/Neuwerk und Dülken – Waldniel aufgegriffen und für den Radverkehr erschlossen.
Die Themenroute BahnRadweg Kreis Viersen verbindet kulturelle Highlights mit abwechslungsreicher Natur und Landschaft. Die ausgeschilderte Radstrecke verläuft durch alle neun Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Dabei wurden die ehemaligen Bahntrassen auf den Abschnitten Kaldenkirchen – Grefrath, Willich – Mönchengladbach/Neuwerk und Dülken – Waldniel aufgegriffen und für den Radverkehr umgenutzt.
Mit den noch bestehenden Bahnstrecken ist eine leichte Anreise auch von außerhalb des Kreises Viersen möglich. Der Kempener Bahnhof ist an die Strecke von Kleve über Krefeld bis nach Düsseldorf angebunden, während der Viersener Bahnhof Anschluss für Reisende aus Mönchengladbach, Krefeld, den Niederlanden, den Ruhrgebietsstädten und dem Aachener und Heinsberger Raum bietet.
Downloads
- BahnRadweg - Broschüre 10 MB
- BahnRadweg - Flyer 1,7 MB
- Route BahnRadweg Teil 1 als GPX Datei 145 KB
- Route BahnRadweg Teil 2 als GPX Datei 94 KB
- Route BahnRadweg Teil 3 als GPX Datei 136 KB
- Route BahnRadweg Teil 1 als KML Datei 50 KB
- Route BahnRadweg Teil 2 als KML Datei 33 KB
- Route BahnRadweg Teil 3 als KML Datei 46 KB
- Route BahnRadweg Teil 1 als RRP Datei 3 KB
- Route BahnRadweg Teil 2 als RRP Datei 2 KB
- Route BahnRadweg Teil 3 als RRP Datei 3 KB
- Tourentipp 1 als GPX Datei 162 KB
- Tourentipp 2 als GPX Datei 186 KB
- Tourentipp 3 als GPX Datei 179 KB
- Tourentipp 4 als GPX Datei 159 KB
- Tourentipp 1 als KML Datei 55 KB
- Tourentipp 2 als KML Datei 63 KB
- Tourentipp 3 als KML Datei 61 KB
- Tourentipp 4 als KML Datei 55 KB
- Tourentipp 1 als RRP Datei 4 KB
- Tourentipp 2 als RRP Datei 4 KB
- Tourentipp 3 als RRP Datei 4 KB
- Tourentipp 4 als RRP Datei 4 KB