Inhaltsbereich

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung ist die erste Stufe der Abfallhierarchie. Daran orientiert sich auch die Abfallberatung des Kreises Viersen und möchte Ihnen Hilfestellungen an die Hand geben, wie Sie im Alltag Abfälle gar nicht erst entstehen lassen.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Der Abfallbetrieb des Kreises Viersen beteiligt sich regelmäßig mit verschiedenen Aktionen an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Teilnehmen können jederzeit auch interessierte Gruppen und Einzelpersonen. Der Abfallbetrieb bietet hier bei Bedarf Unterstützung an. 

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 19.11.-27.11.2022 statt. Das Jahresthema 2022 lautet „Textilien“.

Mehr Informationen unter https://www.wochederabfallvermeidung.de/

Weitergabe von gebrauchten Möbeln, Kleidern und Alltagsgegenständen

Viele Dinge, die wir aussortieren, sind noch gut erhalten und funktionsfähig. Durch die Weitergabe, an beispielsweise caritative Einrichtungen, können Möbel, Elektro- und Elektronikgeräte, Haushaltsgegenstände, Kleider, Spielzeug und vieles mehr weiter benutzt werden. Dies reduziert auf der einen Seite das Abfallaufkommen und spart auf der anderen Seite Ressourcen, die sonst für die Produktion neuer Dinge eingesetzt werden müssten.

Caritative Einrichtungen

Wenn Sie caritative Einrichtungen im Kreisgebiet kennen, die gebrauchte Möbel, Kleider oder Gegenstände weitergeben, würden wir uns über eine kurze Meldung an abfallberatung@kreis-viersen.de freuen.

Die Einrichtungen werden wir dann in eine Liste übernehmen, die Sie gerne über eine kurze Mail an abfallberatung@kreis-viersen.de bei uns anfordern können.

Tipp: Neben der Weitergabe an caritative Einrichtungen können Sie Dinge auch über die „zu verschenken“ Option bei Kleinanzeigenportalen weitergeben.

Repair-Cafés und Reparaturinitiativen

Viele Dinge des täglichen Lebens werden entsorgt, weil sie einen kleinen Defekt haben. Dabei sind häufig nur kleine Reparaturen nötig, damit ein Gerät oder Möbel- oder Kleidungsstück wieder funktionsfähig und brauchbar ist.

Einer Initiative aus den Niederlanden folgend, werden auch bei uns immer mehr sogenannte „Repair-Cafés“ eröffnet. Dabei handelt es sich zumeist um ehrenamtliche Angebote. An festgelegten Terminen können Privatpersonen mit defekten Geräten, Möbeln oder sonstigen Gegenstände die Repair-Cafés besuchen und diese dort – gegebenenfalls unter Anleitung – selbst reparieren oder reparieren lassen. Das geht meist kostenlos oder gegen eine Spende. Nur eventuell benötigte Ersatzteile müssen natürlich bezahlt werden.

Die kundigen Helfer haben Reparaturkenntnisse und -fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen und stellen das benötigte Werkzeug zur Verfügung. 

Eines der Ziele der Initiative ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und das Bewusstsein für das Reparieren von Gebrauchsgegenständen wieder zu verstärken. Denn je länger wir Dinge verwenden, umso höher ist der Nutzen für Umwelt und Klima.

Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Repair-Cafés zeigen möchten, dass Reparieren auch Spaß machen kann und oft gar nichts so schwer ist.

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den freiwilligen Reparaturinitiativen im Kreisgebiet (Stand April 2021).

Wenn Sie weitere Repair-Cafés oder Reparaturinitiativen im Kreisgebiet kennen oder veraltete Informationen entdeckt haben, würden wir uns über eine kurze Meldung an abfallberatung@kreis-viersen.de freuen. Die Initiativen werden wir dann mit aufnehmen und die Informationen aktualisieren.

Repair-Cafés und Reparaturinitiativen im Kreis Viersen
Kommune Standort Zeiten
Grefrath
Evangelisches Gemeindezentrum
Bergweg 2
47929 Grefrath-Oedt
jeden letzten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr
Kempen
Quartiersbüro Hagelkreuz
Concordienplatz 7
47906 Kempen
jeden zweiten Samstag im Monat von 13 bis 17 Uhr
Schwalmtal
Jugendzentrum Chilly
Geneschen 30
Schwalmtal-Amern
Termine werden auf der Internetseite bekannt gegeben
Tönisvorst
„Alte Post“
Markt 3
47918 Tönisvorst
jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr
Viersen
Repair Café Viersen
im VHS-Zentrum Viersen
Willy-Brandt-Ring 40
41747 Viersen
Jeden ersten Samstag im Monat (außer im Januar, an Feiertagen und in den NRW-Ferien)

Willich

Begegnungsstätte Schiefbahn
Königsheide 8-10
47877 Willich - Schiefbahn
Termine werden auf der Internetseite bekannt gegeben

Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Wer wirft wie viel weg - Gesamtmenge 12 Mio. Tonnen pro Jahr in Deutschland (Quelle: https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/hintergrund)

In Deutschland werden jedes Jahr in privaten Haushalten über 6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Das ist über die Hälfte aller weggeworfenen Lebensmittel insgesamt. Damit werden nicht nur unnötig Ressourcen verbraucht, sondern auch bares Geld landet buchstäblich in der Tonne.

Quelle: https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/hintergrund/

Wie sich Lebensmittelabfälle vermeiden lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Vermeidung von Verpackungsabfällen

Nicht nur beim Einkaufen kann Verpackungsmüll durch das Einkaufen in Mehrwegnetzen für Obst und Gemüse oder das Nutzen mitgebrachter Einkaufstaschen verringert werden. Auch im „To-go“-Bereich ist es möglich, Verpackungsabfälle einzusparen. Fragen Sie bei der nächsten Bestellung einfach mal nach Mehrwegbehältnissen oder ob Sie ihr eigenes Mehrweggefäß befüllen dürfen. In vielen Betrieben ist dies bereits unter Einhaltung der hygienischen Standards möglich.

Die Initiative „Einmal ohne, bitte“ setzt sich für die Vermeidung von Verpackungsabfällen beim Einkauf ein. Im Kreis Viersen gibt es aktuell keine teilnehmenden Betriebe (Stand 04/2021). Vielleicht haben Sie ja Lust, Ihren Lieblingsbetrieb von einer Teilnahme zu überzeugen?

Links

Dienstleistungen

Kontakt