Inhaltsbereich

Was erledige ich wo?

Auf dieser Seite finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Anmeldung von Sperrmüll, E-Schrott und Grünschnitt sowie weiterführende Informationen zur Entsorgung verschiedener Abfallarten. Für Übermengen finden Sie eine Übersicht über Verkaufsstellen von Restabfall- und Grünschnittsäcken. 

Sperrmüll

Kontaktdaten zur Abholung von Sperrmüll
Stadt/ Gemeinde Anmeldung bei
Brüggen
Brüggen:
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Bracht:
Lankes Entsorgung und Umweltservice
Tel.: 0 21 57 / 90 90 11
Grefrath
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Kempen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.kempen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Nettetal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Niederkrüchten
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Schwalmtal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Tönisvorst
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Viersen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.viersen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Willich
PreZero Service Rheinland
Tel.: 0203 / 73 87 27 0
https://sperrmuell.online/willich

Alle Informationen, welche Gegenstände über die Abfuhr entsorgt werden können, finden Sie in Ihrem Abfallkalender.

Im Sinne der Abfallvermeidung und Umweltschonung können Sie gut erhaltene Gegenstände beispielsweise an gemeinnützige Organisationen geben oder sie als „zu verschenken“ bei einem Anzeigenportal anbieten anstatt sie als Sperrmüll zu entsorgen.

E-Schrott

Da Elektro- und Elektronikaltgeräte grundsätzlich getrennt von anderen Abfällen zu sammeln sind, haben die Städte, Gemeinden und der Kreis besondere Abfuhren und Sammelstellen für Altgeräte eingerichtet. Die Abholung und Annahme erfolgt dabei kostenlos. Auch Händler nehmen Altgeräte unter bestimmten Bedingungen kostenlos zurück.

Elektro- oder Elektronikgeräte, die noch funktionstüchtig sind, aber nicht mehr gebraucht werden, können z. B. an gemeinnützige Organisationen zur Weiterverwendung abgegeben werden. Sie sind kein Abfall.

Bitte beachten Sie, dass es, um eine kontrollierte und umweltgerechte Verwertung von Altgeräten zu gewährleisten, grundsätzlich verboten ist, diese an nicht autorisierte Schrottsammler oder -plätze zu geben. Mit der richtigen Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn nur durch die sachgerechte Entsorgung und Verwertung wird sichergestellt, dass keine giftigen Stoffe ungehindert in die Umwelt gelangen und dass die werthaltigen Bestandteile nicht verloren gehen.

Wenn Sie ihre Altgeräte zur Kleinanlieferstelle auf dem Entsorgungsstandort Viersen-Süchteln bringen, müssen Sie Batterien und Akkus vorab entfernen und diese in die dafür vorgesehenen Behälter geben. Die Pole von Lithium Batterien müssen zuvor abgeklebt werden. Bei fest eingebauten Batterien/ Akkus, geben Sie das ganze Gerät in die extra dafür vorgesehenen Behälter. Bei Fragen helfen Ihnen die Mitarbeiter vor Ort weiter.

Bitte entsorgen Sie die Altgeräte so in die Sammelbehälter, dass Zerstörungen vermieden werden.
Bei Altgeräten, auf denen persönliche Daten gespeichert werden, sind Sie selbst dazu verpflichtet, diese Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Dazu sollten Sie vor der Entsorgung eine professionelle Datenlöschung vornehmen oder das Speichermedium physikalisch vernichten. Hilfreiche Hinweise zum korrekten Vorgehen erhalten Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Nachfolgend finden Sie die Adressen der Entsorger bei denen Sie die Abholung Ihrer Elektrogroßgeräte anmelden können sowie die Abgabestellen für Elektrokleingeräte in Ihrer Kommune:

Kontaktdaten Entsorger zur Anmeldung der Abholung von Elektrogroßgeräten
Stadt/ Gemeinde Anmeldung für Elektro – Groß – Geräte Abgabestellen für Elektro – Klein – Geräte
Brüggen
Brüggen:
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Wertstoffhof:
Firma Lankes Entsorgung
Stiegstr. 72
Brüggen
Bracht:
Lankes Entsorgung und Umweltservice
Tel.: 0 21 57 / 90 90 11
Grefrath
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Bauhof:
An der Plüschweberei 17
Grefrath
Kempen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Per MüllALARM App
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.kempen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Kreislaufwirtschaftshof:
Am Selder 9
Kempen

Auch für Elektro- und Elektronikgroßgeräte
Nettetal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Bauhof:
Breyeller Str. 108
Nettetal - Lobberich
Niederkrüchten
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Bürgerservice Elmpt
Poststr. 27
Niederkrüchten
Schwalmtal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Wertstoffhof:
RVA Waldniel e.K.
Hühnerkamp 5
Schwalmtal
Tönisvorst
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Wertstoffhof:
Firma Städtereinigung
Gerke GmbH
Lenenweg 39
Tönisvorst
Viersen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.viersen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Sammelstelle Kreis Viersen:
Hindenburgstr. 160
Viersen

Auch für Elektro- und Elektronikgroßgeräte
Willich
PreZero Service Rheinland
Tel.: 0203 / 73 87 27 0
kommunal.rheinland@prezero.com
https://sperrmuell.online/willich
Wertstoffhof:
Hans-Martin-Schleyer-Str. 1
Willich - Münchheide

Darüber hinaus können Elektrogroß- und Elektrokleingeräte kostenfrei über folgenden Stellen zurückgegeben werden:

Kostenfreie Rückgabe von Elektrogeräten
Entsorgungsstandort Viersen-Süchteln

alle Elektroaltgeräte

Händler, inkl. Internethandel

mit einer Verkaufsfläche ab 400 m2 (beim Internethandel zählen die Lager- und Versandflächen)

sowie 

Vertreiber von Lebensmitteln
mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten

  • Kostenlose Rücknahmepflicht des Altgerätes beim Kauf eines entsprechenden Neugeräts (1-zu-1-Rücknahme) durch Rücknahme im Geschäft oder unmittelbarer Nähe des Verkaufsortes oder durch Abholung. Der Händler/ Vertreiber muss bei Vertragsabschluss aktiv nachfragen, ob eine Abholung des Altgeräts gewünscht ist. 
  • Kostenlose Rücknahme von bis zu 3 Altgeräte einer Geräteart, auch ohne den Kauf eines neuen Geräts im Geschäft oder in unmittelbarer Nähe sofern alle Abmessungen der Geräte (Länge, Breite, Höhe) kleiner 25 cm sind.

Der Internethandel hat für Kleingeräte, wie oben beschrieben, geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung bereitzustellen. 

 

Bei weiteren Fragen und bei Elektroaltgeräten für eine ausschließlich gewerbliche Nutzung, wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung.

Batterien und Akkus

Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/battg/anlage.html

Keinesfalls gehören Batterien in die Mülltonne. Verdeutlicht wird dies durch das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf den Produkten, wie hier dargestellt

Die korrekte Entsorgung von Batterien ist einfach: Dort wo Sie gekauft werden, können Sie auch wieder zurückgegeben werden. Je nach Batterieart gibt es allerdings einige Besonderheiten.

Bitte beachten Sie auch die gesonderten Hinweise zum richtigen Umgang und der korrekten Entsorgung lithiumhaltiger Batterien. Diese können bei achtloser Entsorgung eine Gefahr darstellen, da es bei offenliegenden Polen oder (mechanischen) Beschädigungen zu Kurzschlüssen und Selbstentzündung kommen kann. Hinweise zur korrekten und sicheren Entsorgung von lithiumhaltigen Batterien finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Batterietyp Beschreibung Entsorgungsweg
Gerätebatterien Nach gesetzlicher Definition alle wiederaufladbaren Systeme und Einwegbatterien, die in der Hand gehalten werden können, sprich z.B. die bekannten Standardbatteriegrößen AAA, AA, C, Block- und Knopfzellen sowie entnehmbare Akkus haushaltsüblicher Geräte.   Bei allen Verkaufsstellen, bei denen Batterien der gleichen Art verkauft werden oder einmal verkauft wurden. Üblicherweise finden sich dazu in den Geschäften im Bereich der Kassen Boxen für die Entsorgung. Eine Rückgabe ist auch an der Kleinanlieferstelle in Viersen und den kommunalen Wertstoffhöfen sowie an den Schadstoffmobilen möglich.  
Sonderfall: Fest verbaute Akkus   Fest verbaute Akkus, wie es häufig bei modernen Smartphones oder Notebooks der Fall ist, sind gemeinsam mit dem Elektrogerät als Ganzes dem Recycling zuzuführen. Details zu Entsorgungsmöglichkeiten für Elektrogeräte finden Sie unter Downloads „Der richtige Weg für E-Schrott“ (falls möglich „hier“).  
Industriebatterien Dieser Gruppe sind unter anderem alle Akkus, die im Bereich der E-Mobilität anfallen, zu zuordnen, unabhängig davon, ob es sich um reine E-Fahrzeuge oder solche mit Hybridantrieb handelt (z. B. Pedelec- oder E-Scooter-Akkus)     Batterien dieses Typs können im Handel bzw. beim Vertreiber zurückgegeben werden. Dies gilt allerdings nur, wenn dort auch Ersatz-Akkus angeboten werden oder wurden. Die Vertreiber sind zur Rücknahme der Batterien verpflichtet, auch wenn kein neuer Akku gekauft wird.  
Sonderfall: Pedelec-Akku inkl. Fahrrad Wird ein Pedelec-Akku in Kombination mit dem Pedelec zurückgegeben, ist es als Ganzes wie ein Elektroaltgerät zu entsorgen. Details zu Entsorgungsmöglichkeiten für Elektrogeräte finden Sie unter Downloads „Der richtige Weg für E-Schrott“.  
Fahrzeugbatterien Hierzu zählen gemäß gesetzlicher Definition alle Batterien, die für den Anlasser, die Beleuchtung oder für die Zündung von Landfahrzeugen (z. B. KFZ, LKW, etc.) bestimmt sind.   Auch diese Batterien können Sie beim Händler oder Fachgeschäft zurückgeben, wenn dort Fahrzeugbatterien verkauft werden. Das schließt z. B. Tankstellen mit entsprechendem Verkauf ebenfalls ein.  
Besonderheit: Pfandpflicht Fahrzeugaltbatterien nehmen bei der Altbatteriesammlung eine gewisse Sonderrolle ein. Beim Erwerb einer neuen Fahrzeugbatterie ist ein gesetzlich festgelegtes Pfand von 7,50 € zu entrichten, welches bei Rückgabe der Altbatterie zurückerstattet bzw. beim Kauf einer neuen Batterie verrechnet wird. Das Pfand wird allerdings nur bei der Verkaufsstelle erstattet, bei der die Batterie gekauft wurde. Wird sie bei einem anderen Händler zurückgegeben, muss dieser eine Quittung über die Rückgabe ausstellen. Mit dieser kann, in Verbindung mit dem Kaufbeleg, innerhalb von zwei Wochen das Pfand beim Händler, bei dem die Batterie ursprünglich gekauft wurde, eingelöst werden. Dies gilt auch für den Online-Kauf.  

Durch die richtige Entsorgung von Altbatterien können Sie helfen, dass die enthaltenen wertvollen Stoffe durch ein Recycling dem Stoffkreislauf erhalten bleiben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Umweltentlastung und Ressourcenschonung.

Die richtige Entsorgung lithiumhaltiger Batterien

Die meisten Akkus, die heutzutage verwendet werden, enthalten Lithium. Akkus sind dazu ausgelegt, auf kleinstem Raum möglichst viel Energie speichern zu können. Daher herrscht in den Akkupacks eine sehr hohe Energiedichte, wodurch bei Defekten oder falschem Umgang chemische Kettenreaktionen ausgelöst werden können, die unter Umständen zu Selbstentzündung oder Explosionen führen können. 

Insbesondere defekte (aufgeblähte bzw. verformte) oder beschädigte Akkus sind daher unter keinen Umständen mehr zu verwenden und ordnungsgemäß zu entsorgen. Auch offensichtlich intakte Akkus sind keinesfalls in die Mülltonne zu werfen, da durch die mechanische Einwirkung Kurzschlüsse entstehen und Brände ausgelöst werden können.

Intakte lithiumhaltige Batterien sind je nach Batterieart bei den oben genannten Stellen zurückzugeben. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben Sie die Pole der Batterien vor der Entsorgung mit Klebe- oder Isolierband ab und vermeiden Sie Beschädigungen.

Defekte Akkus sind, falls entnehmbar, aus dem Gerät zu entfernen und am besten in einem Beutel mit Sand zu verstauen. Sie sind an der Kleinanlieferstelle in Viersen Süchteln abzugeben. Dort gibt es eine besonders gesicherte Lagermöglichkeit für solche Fälle. Sollten Flüssigkeiten ausgetreten sein, fassen Sie die Batterien nur mit Handschuhen an.

Hier noch ein paar Tipps, um Defekte lithiumhaltiger Batterien zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie die Lagerung bei extremen Temperaturen. Das heißt z. B.: Smartphone im Sommer nicht im Auto liegen lassen, das Pedelec im Schatten parken und im Winter den Akku aus Geräten entfernen, die draußen lagern.
  • Nach Stürzen Geräte auch immer auf Beschädigungen im Akkubereich untersuchen.
  • Überladung oder Tiefenentladung (wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt wird) vermeiden.
  • Zum Laden sollten Sie nur original Ladegeräte oder -kabel verwenden. Heizt sich der Akku beim Laden sehr schnell auf, kann dies ein Zeichen für einen Defekt sein
Umweltaspekte

Die Herstellung neuer Batterien ist ein energieintensiver Prozess, bei dem mitunter eine Vielzahl an wertvollen, aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen eingesetzt wird.

Vor diesem Hintergrund sollte der Einsatz von Einwegbatterien weitestgehend vermieden werden. Nicht nur, dass sie nach einmaligem Gebrauch direkt wieder zu Abfall werden, auch hinsichtlich ihrer Energieeffizienz schneiden sie schlecht ab: Für ihre Herstellung wird 40- bis 500-mal so viel Energie eingesetzt, wie sie nachher selbst abgeben können. Wiederaufladbare Batterien hinge-gen können bis zu 1000-mal wieder aufgeladen werden und tragen damit zur Abfallvermeidung und Umweltentlastung bei.

Der richtige Umgang, insbesondere mit wiederaufladbaren Batterien, verlängert deren Nutzungsdauer. Auf den Internetseiten des Bundesumweltamts zum Thema Batterien und Akkus finden Sie weiterführende Informationen, unter anderem mit Gebrauchshinweisen, um die Nutzungsdauer zu maximieren.

Schadstoffe

Schadstoffhaltige Abfälle können Sie kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen bei Ihrem örtlichen Schadstoffmobil abgeben. Die entsprechenden Termine und Standorte finden Sie in Ihrem Abfallkalender. Außerdem können Sie die Abfälle kostenpflichtig in haushaltsüblichen Mengen an der Schadstoffannahmestelle am Entsorgungsstandort Viersen -Süchteln abgeben. 

Grünschnitt

Zusätzlich zur Biotonnen-Abfuhr bieten die Städte und Gemeinden Bündelsammlungen für Baum‐ und Strauchschnitt an. Bitte informieren Sie sich in Ihrem Abfallkalender  vorab über die Annahmekriterien beziehungsweise die Abfuhrtage. 
Außerdem können Sie Grünschnitt jederzeit am Entsorgungsstandort Viersen -Süchteln sowie bei einigen kommunalen Wertstoffhöfen  abgeben. 

Kontaktdaten Entsorger für Grünschnitt
Stadt/Gemeinde Bündelsammlung durch: Separate Anmeldung notwendig?
Brüggen
Brüggen:
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Ja
Bracht:
Lankes Entsorgung und Umweltservice
Tel.: 0 21 57 / 90 90 11
Nein
Grefrath
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Ja
Kempen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.kempen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Ja
Nettetal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Ja
Niederkrüchten
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Nein
Schwalmtal
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Tel.: 0 21 62 / 376 – 4000
https://www.egn-abfallkalender.de/
Ja
Tönisvorst
Städtereinigung Gerke
Tel.: 08 00 / 004 13 72 od. 0 21 62 / 376 - 4000
info@staedtereinigung-gerke.de
https://staedtereinigung-gerke.de/leistungen
Nein
Viersen
Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG
Tel.: 08 00 / 1 74 74 74
sperrgut.viersen@schoenmackers.de
https://www.schoenmackers.de/rund-um-service/sperrgutanmeldung/
Ja
Willich
Lankes Entsorgung und Umweltservice
Tel.: 0 21 57 / 90 90 11
info@lankes-entsorgung.de
Nein

Bau- und Abbruchabfälle

Ungefährliche Bau- und Abbruchabfälle aus privaten Haushalten können in haushaltüblichen Mengen am Entsorgungsstandort Viersen-Süchteln entsorgt werden. Für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle gelten besondere Entsorgungsbedingungen:

Hinweise zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen und künstlichen Mineralfasern (KMF) aus Privathaushalten

Warum sind diese Abfälle gefährlich? 

Künstliche Mineralfasern (KMF), die ungefähr bis zum Jahr 2000 verarbeitet wurden, sowie asbest-haltige Abfälle, enthalten gebundene lungengängige Fasern und Stäube, die bei einer mechanischen Bearbeitung und beim Transport leicht freigesetzt werden können. Das Einatmen der feinen Partikel kann gesundheitliche Schäden verursachen, bis zur Entstehung von Krebs. Daher ist beim Umgang mit diesen Materialien besondere Vorsicht geboten. Das Tragen von Schutzkleidung ist empfohlen, am wichtigsten ist hierbei ein Atemschutz. Um Staubbildung zu minimieren, können die Materialien während der Arbeiten befeuchtet werden. 

Wie werden diese Abfälle richtig entsorgt? 

Asbesthaltige Abfälle und „alte“ Mineralfasern sind als gefährliche Abfälle zu entsorgen. Sie müssen zum Transport und zur Entsorgung staubdicht verpackt werden. Beim Abladen muss die Verpackung intakt bleiben. Für Asbestzementabfälle eignen sich gut spezielle verschließbare Gewebesäcke (Big Bags), reißfeste und zugeschnürte Kunststoffsäcke oder Kunststofffolien mit einer Mindeststärke von 0,4 mm – Stöße sind zu überlappen und mit Klebeband zu verkleben. KMF werden nur in durchsichtigen reißfesten Kunststoffsäcken bis 2 m³ angenommen. Solche Verpackungsmaterialien könnten Sie zum Teil im Baumarkt erwerben.
 

Mengen aus privaten Haushalten sowie gewerbliche Anlieferungen
  • Deponie Brüggen II  (Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung zu den Anlieferbedingungen! Tel. 02163 / 57 68 80)
  • Kosten: 
    • Mindestentgelt: 20,00 € zuzüglich MwSt. pro Anlieferung
    • Ausnahme: Bei der Anlieferung von Abfällen mit dem Abfallschlüssel 17 06 05, hier nur für Asbestzementplatten ohne Anhaftungen, beträgt das Mindestentgelt 10,00 € zuzüglich MwSt. pro Anlieferung
    • Darüber hinaus: Entgelt entsprechend Abfallschlüssel 
Abfallschlüssel
Abfallschlüssel Abfallart Entgelte
17 06 05 Asbestzementplatten ohne Anhaftungen mit einer Dichte größer 1,2 t/m³   53,51 €/t zzgl. MwSt.
17 06 05 Asbestzementrohre und -bauteile mit einer Dichte zwischen 0,3 t/m³ und  1,2 t/m³ 158,44 €/t zzgl. MwSt.
17 06 05 Asbestzementrohre und -bauteile mit einer Dichte kleiner 0,3 t/m3, sowie vermischte Anlieferungen und Verbundmaterialien 204,27 €/t zzgl. MwSt.
17 06 01 Dämmmaterial, das Asbest enthält 204,27 €/t zzgl. MwSt.
17 06 03 Alte KMF (Regelfall) (1 t trockenes, verpacktes Material sind ca. 10 m³) 204,27 €/t zzgl. MwSt.
17 06 04 Nachweislich neue KMF (weder als krebserregend noch als reizend eingestuftes Material) 200,66 €/t zzgl. MwSt.
Handelt es sich bei meinen Abfällen um gefährliche Abfälle?
  • Der Einbau von Platten und Wellplatten mit Asbestfasern war noch bis Ende 1991 erlaubt. Für die Recherche können Bauunterlagen, Rechnungen oder Analysen (Labore: siehe Broschüre „Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen“ im Downloadbereich) herangezogen werden. 
  • Vor 1996 eingebaute künstliche Mineralwolle kann Faserstäube freisetzen, die als krebserregend zu bewerten sind. Nach 1996 war teilweise nicht als krebserregend einzustufende Mineralwolle verfügbar. In beiden Fällen kann der Verdacht nur durch Einzelnachweis widerlegt werden. Hilfe zur Erstellung einer kostenpflichtigen Analyse gibt es bei der Gütegemeinschaft Mineralwolle e. V. 
  • Seit Juni 2000 darf nur noch „neue“ Mineralwolle verarbeitet werden, die nicht krebserregend wirkt. Bei RAL-geprüfter Mineralwolle ist dieser Nachweis im Prüfungsverfahren erbracht. Neue Mineralwolle ist kein gefährlicher Abfall. Dennoch ist wegen der Staubentwicklung ein vorsichtiger Umgang zu empfehlen (z. B. Staub vermeiden, Arbeitsplatz regelmäßig reinigen, gegebenenfalls Schutzkleidung tragen, um Augen, Haut und Atemwege zu schützen) und die genannten Verpackungsregeln sind einzuhalten.
  • Faserzement ohne Asbestfasern ist kein gefährlicher Abfall.

Beispiele für Asbestzementprodukte

  • Fassadenbekleidungen
  • Dacheindeckungen
  • Deckenverkleidungen
  • Leitungsschächte
  • Abfluss- und Wasserrohre
  • Lüftungs- und Abgasrohre    
  • Formstücke wie Dacheinläufe
  • Fensterbänke und Blumenkästen
  • Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, besonders an vertikalen Bauteilflächen

Beispiele für weitere Verwendung von Asbest

  • als Beimengung in PVC-Bodenfliesen
  • (schwarzer) Bitumenkleber, z.B. bei Fußböden
  • Gipskarton- und Leichtbauwände
  • Leichtbaudecken
  • Elektroputze
  • E-Installationen, Heizungsinstallationen, Begleiteinbauten (Brandschutz)
  • Asbestpappen
  • Cushion-Vinyl-Beläge mit Asbestpappe als Trittschalldämmung
  • Papp- und Schnurdichtungen bei Herden, Öfen, Kaminen
  • Dichtungen bei Wasserleitungen
  • Spritzasbest, z.B. zum Hitzeschutz an Strahlträgern
  • Nachtspeicherheizgeräte

Beispiele für KMF: Glas-, Stein- und Schlackenwolle

  • Verwendung im Wärme- und Schallschutz
  • Verwendung im Brandschutz
  • Verwendung in Innen- und Leichtbauwänden
  • Ummantelung von Rohren (gegebenenfalls auch mit Asbest)
  • Dachausbau
  • Trittschalldämmung unter Estrich
  • Wärmedämmung in Rollladenkästen

Weitere Informationen zur Entsorgung von Bau- und Abbruchabfälle erhalten Sie bei der Abfallberatung
 

Wenn es nicht mehr in die Tonne passt…

Die Städte und Gemeinden bieten für gelegentlich auftretende Übermengen von Rest- und Grünabfällen zusätzliche, kostenpflichtige Abfallsäcke an. 

Die derzeitigen Verkaufsstellen (Stand 03/2021) sind: 

Entsorgungsmöglichkeiten für Übermengen
Stadt / Gemeinde Verkaufsstelle Restmüllsäcke (70-90l) Grünabfallsäcke (ca. 70l)
Brüggen Bracht
Lankes Entsorgung GmbH & Co.KG
Stiegstraße 72
Ja Nein
Bracht
Rathaus
Marktstraße 36
Ja Ja
REWE Stücken
Kaldenkirchener Straße 6
Ja Ja
Brüggen
Brüggen
Bürgerservice
Klosterstr. 38
Ja Ja
REWE Stücken
Borner Straße 50-52
Ja Ja
Grefrath
Grefrath
Bürgerservice
Rathausplatz 3
Ja Nein
Kempen
Kempen
Service-Stelle
Rathaus, Buttermarkt 1
Ja Nein
Kempen
Wertstoffhof
Am Selder 9
Ja Nein
St.Hubert
Service-Stelle
Königsstr. 13
Ja Nein
Tönisberg
Service-Stelle
Helmeskamp 31
Ja Nein
Nettetal
Lobberich
Bürgerservice
Dörkesplatz 11
Ja Ja
Lobberich
Esch, Rosental 30
Ja Nein
Breyell
Malerwerkstätten Fussangel
Josefstr. 34
Ja Nein
Hinsbeck
Lottoannahmestelle Sarartsis
Markt 8
Ja Nein
Kaldenkirchen
Bürgerservice
Kehrstraße 93
Ja Ja
Kaldenkirchen
REWE
Bahnhofstraße 18
Ja Nein
Niederkrüchten
Elmpt
Bürgerservice
Poststraße 27
Ja Nein
Elmpt
EDEKA-Markt
Overhetfelder Str. 24
Ja Nein
Dam
Raiffeisenmarkt
Sohlweg 1a
Ja Nein
Niederkrüchten
REWE-Markt
Hochstraße 64
Ja Nein
Niederkrüchten
Drogerie Vinken
Mittelstraße 64
Ja Nein
Schwalmtal
Schwalmtal
Bürgerservice
Markt 20
Ja Ja
Waldniel
Landmarkt Schwalmtal
Vogelsrather Weg 59
Ja Ja
Amern
Profi Baumarkt Schwalmtal GmbH
Siemensstraße 1-3
Ja Ja
Amern
REWE Stücken OHG
Hauptstraße 38a - 40
Ja Ja
Tönisvorst
St. Tönis
Bürgerbüro
Bahnstraße 15
Ja Nein
Vorst
Bürgerbüro
Markt 3
Ja Nein
Viersen
Dülken
Schreibwaren York
Blauensteinstraße 18
Ja Ja
Süchteln
Süchtelner Baustoffe Schnäbler GmbH'
Feldstraße 12
Ja Ja
Viersen
Zoo- und Gartenwelt Frieters
Freiheitsstraße 212-214
Ja Ja
Viersen
Service Center
Rathausmarkt 1
Ja Nein
Willich
Anrath
Lotto Römgens
Jakob-Krebs-Straße 15
Ja Nein
Anrath
MeWa
Jakob-Krebs-Straße 11
Ja  Nein
Anrath
Stadteilbüro
Viersener Str. 2
Nein Ja
Neersen
Lotto-Totto-Reisen Fischer
Hauptstraße 29
Ja Nein
Neersen
Deutsche Post
Eichenweg 1
Ja Nein
Neersen
Stadtteilbüro
Schloss Neersen – Vorwerk 1 –
Hauptstr. 6
Nein Ja
Schiefbahn
Pressecenter Bunse (im EDEKA Markt)
Linsellesstraße 30
Ja Nein
Schiefbahn
Lotto-Toto Heyers
Hubertusstraße 11
Ja Nein
Schiefbahn
Stadtteilbüro
Hochstraße 67 - 69
Nein Ja
Willich
Schreibwaren Erren
Markt 7
Ja Nein
Willich
Stadtteilbüro
Kaiserplatz 1
Nein Ja

Darüber hinaus haben Sie mehrere Alternativen, Abfälle wie z.B. Hausmüll, Sperrmüll oder Baustellenabfälle zu entsorgen:

Alternative zur Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll oder Baustellenabfälle etc.
Entsorgungsstandort Viersen-Süchteln Abfälle aus privaten Haushalten für alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Viersen
Bis 0,5 m3 Pauschal 10,00 €
Mehr als 0,5 m3 aber weniger als 200 kg Pauschal 20,00 €
Mehr als 200 kg Abrechnung nach Gewicht
Wertstoffhöfe der Städte
  • Brüggen
  • Kempen,
  • Tönisvorst,
  • Willich
Nur für Bürgerinnen und Bürger der entsprechenden Städte z. B. kompostierbare Gartenabfälle, Papier und Pappe oder Sperrmüll Preise sind vor Ort zu erfragen.
Wertstoffhof Schwalmtal Für alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Viersen Papier und Pappe, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Altglas sowie kompostierbare Gartenabfälle
Bis 0,5 m3 Pauschal 10,00 €
Mehr als 0,5 m3 Preise vor Ort zu erfragen

Haben Sie sehr große Mengen an Abfall und keine Möglichkeit, sie selbst zu transportieren, so können Sie sich an einen Containerdienst wenden. Dieser stellt Ihnen einen Container, transportiert ihn zu der entsprechenden in der Abfallentsorgungssatzung des Kreises Viersen benannten Entsorgungsanlage und rechnet die Abfallentsorgung direkt mit Ihnen ab.

Links

Dienstleistungen

Kontakt