Inhaltsbereich

Kommunale Koordinierung für den Übergang Schule-Beruf

Aktuell

Unter dem Motto "Verantwortungskette im Kreis Viersen" organisiert die Kommunale Koordinierungsstelle eine Workshop-Reihe, um mit der Akteursgemeinschaft Handlungsbedarfe im Übergang Schule-Beruf für die Jugendlichen ohne Anschlussperspektive zu identifizieren, in partnerschaftlicher Verantwortung Lösungsansätze zu finden und die gemeinsam vereinbarten Handlungsschritte standardisiert umzusetzen.

Die Powerpoint-Folien zu der Verantwortungskette finden Sie im Download-Bereich.

Postkarte zum Thema "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Bereits 2013 ist der Kreis Viersen dem Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW“ beigetreten und hat eine gemeinsame Planungsvereinbarung unterzeichnet.

Im Rahmen dieses Landesvorhabens, auf das sich die Partner im Ausbildungskonsens NRW im Jahr 2011 geeinigt haben, sollen die Jugendlichen systematisch und spätestens ab der 8. Klasse bei der Berufsorientierung, der Berufswahl- und Studienwahl und dem Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium unterstützt werden. Ziel ist es, den Jugendlichen nach dem Schulabschluss möglichst rasch eine Anschlussperspektive für die Berufsausbildung oder das Studium zu eröffnen. Durch ein kommunal koordiniertes Gesamtsystem sollen dabei unnötige Warteschleifen vermieden werden.

Da die Ausgangsbedingungen und die Akteure sich regional unterscheiden, spielen die Kommunen eine zentrale Rolle in der Umsetzung des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW". Im Rahmen der kommunalen Koordinierung sorgt die Kommune dafür, dass die relevanten Akteure noch besser vernetzt werden und ein gemeinsames Verständnis über das Zusammenwirken der Zuständigkeiten erreicht wird. Dabei sollen Rollen geklärt, Absprachen und Vereinbarungen getroffen und deren Einhaltung nachgehalten werden.

    weitere Postkarte zum Thema "Kein Abschluss ohne Anschluss"

    Aufgaben der kommunalen Koordinierung

    Die kommunale Koordinierung

    • beteiligt die für das Übergangssystem relevanten Akteure,
    • wird ihnen gegenüber initiativ, damit die Zielsetzungen, Absprachen und Regeln bzgl. Transparenz, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren getroffen, Schnittstellen optimiert und Entwicklungsprozesse angestoßen werden,
    • verabredet gemeinsam mit den jeweiligen Akteuren, wie und durch wen die Umsetzung und Wirksamkeit sowie Qualitätssicherung und -entwicklung der verabredeten Prozesse nachgehalten werden.

    (Quelle: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de)

    Weitere Informationen zum Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW“ finden Sie in den Links.

    Aktuelle Informationen zu den Angeboten und Veranstaltungen finden Sie hier:

    Mitarbeiter der kommunalen Koordinierungsstelle

    Sylwia Wejchenig-Glinka
    Pädagogische Fachkraft, Leitung


    Tel. 02162 39-1584
    Fax: 02162 3928-1479
    Zimmer: 0319

    E-Mail:
    sylwia.wejchenig-glinka@kreis-viersen.de

    Judith Potthast
    Pädagogische Fachkraft


    Tel. 02162 39-1479
    Fax: 02162 3928-1479
    Zimmer: 0319

    E-Mail:
    judith.potthast@kreis-viersen.de

     

    Mit finanzieller Unterstützung des des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union

    Links

    Downloads

    Kontakt