Inhaltsbereich

Schulberatungsstelle

Die Regionale Schulberatungsstelle (RSB) des Kreises Viersen bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern und Fachkräften rund um das System Schule vielfältige Beratungsangebote durch ein multiprofessionelles Team.

Unsere Beratungsgrundlagen

  • Freiwilligkeit
  • Vertraulichkeit
  • Neutralität und Unabhängigkeit
  • Kostenfreiheit
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung
  • Vernetzung und Kooperation

Postanschrift & Servicezeiten

Postanschrift
Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen
Rathausmarkt 3,
41747 Viersen

Anfahrt mit dem Auto (Anschrift für Navigationssysteme)

Lindenstraße 50, 41747 Viersen (Parkplatz hinter dem Kreishaus neben der Kreispolizeibehörde)
Eingang 3 (linke Tür), 1. Etage.

Anfahrt ÖPNV

Haltestelle „Viersen Busbahnhof“ (3 Min. Fußweg).  Am einfachsten die Lindenstraße Richtung Kreispolizei stadtauswärts, dann links über den Parkplatz zum Eingang 3 (linke Tür), 1. Etage.

Servicezeiten

Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr (telefonisch unter: 02162 39-1484)
Jederzeit können sie uns eine E-Mail an schulberatung@kreis-viersen.de senden, wir melden uns kurzfristig zurück.

Anmeldung

Für eine schülerbezogene Einzelfallberatung erfolgt die Anmeldung in der Regel gemeinsam durch die Eltern und die Klassenlehrer/-innen. Lehr- und pädagogische Fachkräfte, Eltern und Schüler/-innen können aber auch ohne Beteiligung anderer bei uns Beratung erhalten.

Um ihr Beratungsanliegen bei uns bekannt zu machen, nutzen Eltern und Sorgeberechtigte bitte die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.

Für Schüler*innen ab 14 Jahren gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.

Auch Lehr- und pädagogische Fachkräfte im System Schule können sich mit ihrem persönlichen Beratungsanliegen jederzeit an uns wenden, entweder per Online-Anmeldung, per E-Mail direkt an eine bestimmte Ansprechperson oder an unsere zentrale E-Mail-Adresse.

Jeder Schule im Kreisgebiet ist jeweils einer Beratungsfachkraft zugeordnet. Eine Übersicht der Schulzuteilung finden Sie in unserer Broschüre "Verteilung der Schulen auf die Berater*innen in der  Schulberatungsstelle" im Download-Bereich dieser Seite.

Die Schulberatung ist eine Einrichtung des Kreises Viersen und des Landes NRW. Eine Beratung erfolgt kostenfrei.

Schulische Krisenfälle

Schulleiterinnen und Schulleiter können sich im Falle einer schulischen Krise bei uns melden.

Bei familiären Krisen und/oder möglicher Kindeswohlgefährdung wenden Sie sich bitte an das örtliche Jugendamt.

Bei akuten Notfällen wenden Sie sich an:

Beratung für pädagogische Fachkräfte im System Schule

  • Ich suche individuelle Lösungen im Umgang mit Schülern oder meiner Klasse
  • Ich habe Fragestellungen zu den Themen „Inklusion“ und „Gemeinsames Lernen“
  • Wir wünschen uns eine themenspezifische Fortbildung für einen Teil oder für das gesamte Kollegium/Team
  • Wir wünschen uns Fortbildung zur Weiter-entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit, Offener Ganztag und Lehrer/innen
  • Ich möchte meine persönlichen Ressourcen im Schulalltag mehr nutzen, um Belastungen entgegenzuwirken
  • Als Schulleitung wünsche ich mir Beratung bei Schulentwicklungsprozessen oder Präventions- und Interventionsprojekten

Wir bieten an

  • Vertrauliche Beratung und Coaching für pädagogische Fachkräfte und Kollegien
  • Verschiedene Fortbildungsformate zu aktuellen schulrelevanten Themen
  • Präventions-und Trainingsprogramme zu verschiedenen Fragestellungen
  • Kollegiale Fallberatung, Workshops, Multiprofessionelle Teams & Netzwerktreffen
  • Unterstützung in Not- und Krisensituationen

Aktuelle Angebote zu Fortbildungen, Interventionsprojekten und Netzwerktreffen finden Sie im Download-Bereich dieser Seite.

Hinweise zum Kinderschutz finden Sie in den Downloads.

In Not- und Krisenfällen sind wir für Sie und die gesamte Schule unter den bekannten Rufnummern sowie für die Schulleitungen via Notfallhandy während der Servicezeiten bis 17 Uhr erreichbar.

Als pädagogische Fachkraft im System Schule können Sie sich mit Ihrem persönlichen Beratungsanliegen jederzeit an uns wenden, entweder per Online-Anmeldung, oder per E-Mail direkt an den zuständigen Berater oder an unsere zentrale E-Mail-Adresse.

Wünschen Sie eine gemeinsame Beratung mit den Erziehungsberechtigten, verwenden Sie bitte unser Anmeldeformular. Bitte senden Sie uns zusammen mit der Anmeldung auch den „Kontakt- und Informationsbogen für Lehr- und Fachkräfte - Einzelfallberatung“ zu, beides finden Sie ebenfalls im Download-Bereich.

Prävention

Die Regionale Schulberatungsstelle steht den Schulen im Kreis Viersen beratend und begleitend zur Seite, wenn es um die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger, präventiver Programme geht.

Schülerbezogene Einzelfallberatung

  • Ich habe Stress in der Schule.
  • Ich habe Angst vor Klassenarbeiten/ Klausuren/ Referaten.
  • Ich habe Schwierigkeiten in einzelnen Schulfächern/ beim Lernen.
  • Wenn ich an Schule denke, bekomme ich Bauchschmerzen.
  • Ich fühle mich in meiner Klasse nicht wohl.
  • Ich habe oft Streit mit meinen Mitschülern/ Mitschülerinnen.
  • Ich werde häufig ausgegrenzt, beleidigt oder angegriffen.
  • Ich fühle mich von Lehrern nicht verstanden.
  • Ich habe Angst in die Schule zu gehen.

Was bieten wir an

  • Gespräche mit Dir alleine oder gemeinsam mit deinen Eltern und der Schule, um Ideen und Lösungen zu finden
Beratung für Eltern / Erziehungsberechtigte
  • Mein Kind hat Probleme beim Lernen, z.B. beim Rechnen, Lesen oder Schreiben
  • Ich bin unsicher, ob mein Kind entsprechend seiner speziellen Begabungen optimal gefördert wird
  • Mein Kind ist im Unterricht und bei den Hausaufgaben schnell abgelenkt und kann sich nur kurz konzentrieren
  • Mein Kind wird in der Schule regelmäßig ausgegrenzt, beleidigt oder angegriffen
  • Mein Kind gerät häufig in Konflikte mit Mitschüler/innen oder Lehrkräften
  • Mein Kind hat Angst vor Prüfungen oder klagt oft über Kopf- und Bauchschmerzen
  • Mein Kind will nicht in die Schule gehen oder verweigert den Schulbesuch, ich weiß nicht mehr weiter

Was bieten wir an

  • Persönliche Gespräche mit Ihnen und Ihrem Kind
  • Austausch mit pädagogischen Fachkräften zu deren Beobachtungen und Einschätzungen
  • Klärung von schulischen und familiären Belastungsfaktoren, die sich gemeinsam auf das Verhalten Ihres Kindes auswirken
  • Aufdecken von Stärken und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Diagnostik und Förderempfehlungen
  • Gemeinsame Beratungsgespräche in der Schule
  • Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen, Ärzten, Therapeuten und Institutionen

Informationen zu Servicezeiten und zur Anmeldung sind im Bereich "Anmeldung" zu finden.

Links

Downloads

Kontakt

  • 51/6 Bildungsmanagement, Jugendsozialarbeit
    Servicezeit:
    Montag - Freitag: 8:00-17:00 Uhr