Inhaltsbereich

Zensus 2022

©Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2020

Alle zehn Jahre wird europaweit der Zensus durchgeführt. Bei der registergestützten Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung sind die EU-Mitgliedsstaaten zur Planung und Umsetzung der Umfrage veranlasst. Neben den aktuellen Bevölkerungszahlen werden darüber hinaus demografische, sozioökonomische und Daten zur Wohnsituation erhoben. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte für die Politik und Verwaltung auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europa- Ebene.

Wann hat der Zensus stattgefunden?

©Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Zensus per Gesetz von 2021 um ein Jahr verschoben. Der Stichtag für die Gebäude-, Wohnungs- und Haushaltszählung war der 15.05.2022. Bis dahin übertrugen die Wohnungseigentümer die erfragten Merkmale. Ab da begann zudem die Feldphase der Haushaltsbefragungen. Diese dauerte bis in den August. Bis zum 23.11.2022 konnten im Rahmen einer erneuten Begehung der Stichprobenanschriften Unstimmigkeiten geklärt werden. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende 2023 veröffentlicht.

Wer hat den Zensus durchgeführt?

Dieser wurde von den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern koordiniert. Dabei wurden ein einheitliches Vorgehen und die fristgerechte Durchführung sichergestellt. Im Zuge dessen wurden in den Städten und Gemeinden Erhebungsstellen eigens für den Zensus gebildet. Sie waren in erster Linie für die Umsetzung der Haushaltsbefragung auf kommunaler Ebene zuständig. Hierfür wurden Erhebungsbeauftragte angeworben, geschult und eingesetzt.

Links

Kontakt