Inhaltsbereich

Mobilität

  • Junger Mann zeigt lachend seinen Führerschein

    Auto & Führerschein

    Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen und Kontaktdaten der Zulassungs- und Führerscheinstelle des Kreises Viersen. (Bild: Dada Lin – stock.adobe.com).

  • Plakat zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22.09.2023

    Europäische Mobilitätswoche

    Wie kommen wir von A nach B, welche Effekte werden dadurch erzielt und wie können wir die zukünftige Entwicklung der Mobilität gemeinsam gestalten?

  • Radverkehrskonzept für den Kreis Viersen

    Radverkehrskonzept

    Das Konzept umfasst neben der Ableitung und Festlegung eines überörtlichen Alltagsradnetzes ein umfangreiches Maßnahmenkonzept. Neben der Verbesserung von Radwegen als klassische Maßnahme geht es auch um Gutachterempfehlungen zu Radservice-Angeboten als Teil des Konzeptes. Der Radverkehr wird hier als System betrachtet, in dem zum Beispiel auch das Thema Fahrradparken Bedeutung hat.

  • Ausschnitt aus einer Liniennetzkarte

    Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen mbH (VKV)

    Der Kreis ist für die Planung, Organisation, Ausgestaltung und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs zuständig. Diese Aufgabe hat er auf die Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen mbH (VKV) übertragen. Der Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für den öffentlichen Personennahverkehr im Kreisgebiet.

  • Titelbild des Abschlussberichtes zur Mobilitätsuntersuchung

    Mobilitätsbefragung

    Der Kreis Viersen hat gemeinsam mit der Stadt Kempen in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Insgesamt konnte das Mobilitätsverhalten von rund 1.800 per Zufallsstichprobe ausgewählten Haushalten mit 3.765 Personen und knapp 10.000 zurückgelegten Wegen erfasst werden.

  • Kreisstraßen

    Die Kreisverwaltung in Viersen ist für 165 km Straße zuständig. Die Länge des Radwegenetzes beträgt 128 km.

  • Ein Rennrad formt mit sein Reifen ein CO2-Logo

    Stadtradeln

    Der Kreis Viersen führt jährlich die Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis als flankierende Maßnahme zur Radverkehrsförderung durch. 2017 beteiligte sich der Kreis Viersen zusammen mit allen neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden erstmalig an der Kampagne STADTRADELN. (Bild: ©Stadt Viersen)

  • Radreparaturstationen

    Die Installation von Radreparaturstationen im Kreisgebiet ist eine Maßnahme zur Radverkehrsförderung und resultiert aus dem überörtlichen Radverkehrskonzept für den Kreis Viersen, das vom Kreistag des Kreises Viersen am 26.09.2019 einstimmig beschlossen wurde.

  • Radfahrer auf einem Radweg auf einer belebten Straße

    STVO-Verkehrszeichen zum Radverkehr

    Bei der Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im April 2020 stand vor dem Hintergrund der Zunahme des Radverkehrs vor allem der bessere Schutz der Radfahrenden im Focus.

  • Titelbild der Studie zur Westverlängerung der Regiobahn S28

    Westverlängerung der Regiobahn (S 28)

    Aus dem Kreis Viersen bestehen starke Pendlerverflechtungen nach Düsseldorf und in die übrigen Städte der Rheinschiene. Daher verfolgt der Kreis Viersen bereits seit vielen Jahren das Ziel, das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr durch die Verlängerung der S28 vom Bahnhof Kaarster See zum Bahnhof Viersen zu verbessern.