Inhaltsbereich

Erleben

Im Niederrheinischen Freilichtmuseum wird Geschichte lebendig. Erlebbar wird sie vor allem auf geführten Spaziergängen und in kurzweiligen Mitmachprogrammen für jedes Alter. Die museumspädagogischen Angebote umfassen außerdem Seminare für Erwachsene und Kindergeburtstage.

Unter 02158 91730 und freilichtmuseum@kreis-viersen.de erteilen wir gerne Auskunft zu den Angeboten und nehmen Buchungsanfragen entgegen. Sie haben sich bereits entschieden? Dann nutzen Sie jederzeit unser Onlineformular zur Buchungsanfrage.

Angebot für Erwachsene

Der Niederrhein – Ein historischer Spaziergang

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt

Erkunden Sie bei einem Spaziergang das Museumsgelände rund um die Dorenburg. Lernen Sie das Leben der Landbevölkerung um 1900 kennen und entdecken Sie Fachwerkhäuser und Kopfweiden.

Mit Kluft, Beil und Säge – Zimmerleute bei der Arbeit

  • Dauer: 120 Minuten
  • Kosten: 50,00 € zuzüglich Eintritt

Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise und Bräuche des Zimmererhandwerks. Errichten Sie gemeinsam ein Fachwerkhausmodell und lernen Sie dabei die Eigenheiten dieser traditionellen Bauweise kennen.

„Kräht der Hahn auf dem Mist…“ – Von Bauernregeln und Wetterbräuchen

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt

Erforschen Sie bei dieser interaktiven Führung den Wahrheitsgehalt von Bauernregeln und mit welchen Mitteln sich die Menschen in der Vergangenheit vor schlechtem Wetter zu schützen versuchten.

Von Hexen und Heiligen – Aberglauben und Frömmigkeit

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt

Begeben Sie sich bei einem Rundgang durch das Museum auf den oft schmalen Grat zwischen Aberglauben und Frömmigkeit.  Entdecken Sie Glücksbringer und Todesboten und lernen Sie die neuzeitliche Hexenlehre ebenso wie verschiedene Schutzpatrone kennen.

Die Biene – Hochleistungsinsekt und Honiglieferant

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt
  • Buchbar im Zeitraum 15. April bis 15. Juli
  • Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über eventuelle Bienenallergien der Teilnehmer/innen.

Erfahren Sie von einem Imker Wissenswertes rund um die Biologie der Honigbiene und den Umgang mit dem Insekt in der historischen und modernen Imkerei.

Im Dunkel der Nacht – Abendführung durch das Museum

  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Kosten: 30,00 € inklusive Eintritts

Erleben Sie einen exklusiven Streifzug durch das abendliche Museum. Begeben Sie sich in die Dunkelheit und stellen Sie fest, welche fantastischen aber auch ganz realen Gestalten sich des Nachts tummeln.

Back- und Kräuterseminare

Bäcker trifft Kräuterhexe

Der Grefrather Bäckermeister Hardy Kreutschmann und die Kräuterhexe Jenny Hengsten, verraten Tipps und Kniffe des Bäckerhandwerks und der Kräuterkunde und vermitteln Wissenswertes rund um die verwendeten Zutaten. Abschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre selbst produzierten und im Museumsbackofen abgebackenen Backwaren sowie weitere Kostproben aus der Grefrather Backmanufaktur. Bitte einen Notizblock und einen Stift mitbringen.

Die Seminare richten sich an Erwachsene. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person:  40,00 €, inkl. Museumseintritt.
Dauer 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter 02158 9173-0 oder unter freilichtmuseum@kreis-viersen.de

Termine 2023

Mittwoch, 12. April 2023
Fichtenspitzenbrot
Fichtenspitzen im Brotteig…geht das? Eindeutig JA ! So die gemeinsame Meinung von Bäcker und Kräuterhexe. Zusammen haben die beiden eine „kulinarische Rarität“ entwickelt, deren Rezeptur sie in diesem Seminar gerne weitergeben.  Um das volle Aroma der wertvollen Zutat „Fichte“ zu erhalten, dient als Grundlage ein Mischteig, der einem frei geschobenen, daher ohne Form gebackenen Weißbrot gleichkommt. Allerdings wird der Brotteig durch frisch geschrotete Getreidearten kräftig aufgewertet. Die Kräuterhexe erzählt unterdessen, wie die Aromen der Fichte in Speisen und Getränken verwendet werden können und welcher Stellenwert der Fichte nachweislich schon seit dem 17. Jahrhundert in unserer Naturheilkunde zuerkannt wird.  Natürlich haben die beiden ein paar Kostproben passend zum Thema vorbereitet!


Mittwoch, 10. Mai 2023
Wildkräuterbrot
Feine Mehle, schmackhafte Öle und ein Bouquet aus heimischen Wildkräutern sind die Zutaten für diese außergewöhnliche Brotvariation. 
Von der Kräuterhexe erfahren die Teilnehmer während der Teigruhe Wissenswertes über Brennnessel, Giersch u. Co. als sinnvolle Ergänzung in der Ernährung, sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde. Zum Probieren wird es einige Zubereitungen mit gesunden, schmackhaften Wildkräutern geben.


Mittwoch, 21. Juni 2023
Rosmarin-Olivenbrot "Lecker an Bord"
Eine mediterrane Brotvariation, die bei keinem Grillfest fehlen sollte! Neben einer Vielzahl an ausgesuchten Zutaten und feinen Gewürzen, sowie Rosmarin aus dem Museumsgarten, erfordert die Zubereitung dieses außergewöhnlichen Fladenbrotteiges die volle Aufmerksamkeit bei der Verwiegung und Knetung. Denn so …und nur so! …kann dieses spezielle Rezept die Grundlage für ein äußerst haltbares und schmackhaftes Fladenbrot sein. Zum Rosmarin weiß die Kräuterhexe so einiges zu berichten. So z.B., welche kulturelle Bedeutung der Rosmarin schon im Mittelalter in unseren Breiten hatte, und natürlich, wie und wozu wir ihn heute verwenden. Hierzu wird es eine kleine Verkostung passend zum Thema geben.


Mittwoch, 23. August 2023
Aprikosen-Walnussbrot
In diesem Brot bilden die Aprikose und die Walnuss eine geschmacklich wunderbar harmonische Kombination.
Da beide Früchte gerade in Mischbrotteigen ihr Aroma besonders gut entfalten, betten wir diese beiden Zutaten in einen entsprechenden Grundteig ein. Roggen und Weizen bilden die Grundlage, vor Ort werden dann zusätzlich Quellstücke verschiedener Körner und Saaten angesetzt, die für eine ganz eigene Geschmacksintensität sorgen. Welche Bedeutung haben Früchte und Nüsse in unserer Ernährung? Darüber ist vieles bekannt. Aber Früchte und Nüsse als Heilmittel zu verwenden, ist das realistisch? Diesem Aspekt widmet sich die Kräuterhexe während des Seminars, und die Teilnehmer dürfen sich auf diverse kulinarische „Begleiterscheinungen“ freuen.


Mittwoch, 13. September 2023
Kartoffelbrot
Mit manchen Zutaten wird bei dieser Brotsorte niemand rechnen! 
Eines haben diese aber alle gemeinsam: sie fördern neben einem ausgewogenen Geschmack die Frischhaltung der fertig gebackenen Brotlaibe. Dabei ist die Zutat „Kartoffel“ als Beilage oder Hauptgericht aus unseren Küchen nicht wegzudenken. Welchen Wert die Kartoffel in der Ernährung für unsere Gesundheit hat und wie sie bei leichten Beschwerden innerlich und äußerlich helfen kann, darüber berichtet die Kräuterhexe.
Ein kleiner „kartoffeliger“ Snack wird das Thema kulinarisch abrunden.


Mittwoch, 18. Oktober 2023
Gewürztes Dinkelbrot nach Hildegard von Bingen
Dinkel ist eines der ältesten Getreide der Menschheit und in der Ernährungslehre der großen Kräuterkundigen „Hildegard von Bingen“ von herausragender Bedeutung. Der Grundteig des Brotes, das an diesem Tag gebacken wird, besteht aus reinen Dinkelmehlen und wird mit heilkräftigen Gewürzen verfeinert.  Während der Teigruhe erzählt die Kräuterhexe über die Verwendung von Dinkel und Gewürzen in Zusammenhang mit der Heillehre der Hildegard von Bingen.  Passend zum Thema werden einige schmackhafte Kostproben gereicht.


Mit der "Kräuterhexe" unterwegs

Die Kräuterhexe Jenny Hengsten nimmt die Teilnehmenden mit in die verborgene Welt der Kräuter. Dort stellt sie deren Wirkung auf den Menschen vor und berichtet, wie sich bereits unsere Vorfahren diese besonderen Pflanzen zunutze machten.

Die Seminare richten sich an Erwachsene. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person:  15,00 €, inkl. Museumseintritt.
Dauer 12.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter 02158 / 9173-0 oder unter freilichtmuseum@kreis-viersen.de

Termine 2023

Sonntag, 02. April 2023
"Von Neunerlei Kräutern" - Wildkräutersuppe kochen über dem offenen Feuer

Für unsere Vorfahren waren die ersten Frühlingskräuter des Jahres nach einem entbehrungsreichen Winter von existentieller Bedeutung. Traditionell wurde daraus zur Osterzeit die "Neun-Kräuter-Suppe" zubereitet. Wir erzählen über die mit dem Frühling verbundenen Bräuche, sammeln verschiedene Wildkräuter und kochen daraus eine wohltuende Suppe.

Seminarreihe
Die Hausapotheke aus Wald und Wiese

In dieser neuen Seminarreihe geht es darum, einfache Hausmittel aus Kräutern, Wurzeln und anderen Zutaten gegen kleinere "Wehwechen" selbst herzustellen. Die Reihe besteht aus insgesamt drei Modulen, die auf die in der jeweiligen Jahreszeit vorkommenden Kräuter abgestimmt sind. Die Module können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden.

Modul 1
Frühling
Sonntag, 07. Mai 2023
Brennnessel, Spitzwegerich und Co.

Wie nutzten schon unsere Großmütter die ersten Frühlingskräuter, um daraus einfache Heilmittel herzustellen? Darüber wollen wir an diesem Tag sprechen und werden selbst einige Zubereitungen aus Kräutern und einfachen Zutaten zusammenstellen.

Modul 2
Sommer
Sonntag, 27. August 2023
Sonnenkräuter

Jetzt im Hochsommer haben viele unserer Heilkräuter die höchste Sonnenenergie eingelagert und können mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen geerntet werden. Im zweiten Teil der Seminarreihe geht es um die Zubereitung von Kräuterölen, Tinkturen und Oxymel, um damit auch im Winter die Heilkräfte der Pflanzen nutzen zu können.

Modul 3
Herbst
Sonntag, 29. Oktober 2023
Wurzeln

Im Verlauf des Jahres sind die Heilpflanzen gewachsen, haben geblüht und Samen gebildet. Im Herbst sterben die oberirdischen Teile vieler Pflanzen ab und in den Wurzeln sammeln sich ihre Kräfte, um im nächsten Frühling wieder austreiben zu können. Mit der entsprechenden Achtsamkeit werden im Seminar Teile der Wurzeln geerntet und Heilmittel aus ihnen hergestellt.

Sonntag, 19. November
Räuchern mit Kräutern und Baumharzen
Dauer ca. 3 Stunden

Die Tradition des Räucherns zu unterschiedlichen Anlässen ist in nahezu allen Kulturen zu finden. Wir erfahren Wissenswertes zur Geschichte des Räucherns und lernen unterschiedliche Räucherstoffe kennen. Anschließend stellen wir eine harmonisierende Räuchermischung zusammen, die uns mit ihrem Duft durch die nun anstehende Winterzeit begleitet.

Führung für Menschen mit Demenz

  • Dauer: 120 Minuten
  • Kosten: 50,00 € zuzüglich Eintritt
  • Maximal 12 Teilnehmer (inklusive Begleitpersonen)
  • Das Programm richtet sich an Familien, Seniorenzentren, Selbsthilfegruppen und andere Einrichtungen.

Mit Hilfe von historischem Spielzeug soll das Programm Erinnerungen an die Kindheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wecken. Um in die Vergangenheit einzutauchen, werden in ruhiger Atmosphäre mit Spielen, Liedern und Süßigkeiten "von früher“ alle Sinne angesprochen. Den Abschluss bildet eine Vorführung der großen Modelleisenbahnanlage im Spielzeugmuseum.

Bügelspiel

Das Bügeln ist ein mit dem Kegeln und dem Boulespiel verwandter Sport und Geschicklichkeitsspiel. Es ist bis heute im niederrheinisch-niederländischen Grenzgebiet verbreitetet. Die Bügelbahn des Museums ist der Museumsgaststätte „Pannekookenhuus“ angegliedert und bietet die Möglichkeit, das Bügelspiel einmal selbst auszuprobieren. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einweisung in die Spielregeln. Reservierung der Bügelbahn unter Telefon 02158/1016.

Digitale Museumsspiele

Erkunden Sie das Museum mit einem digitalen Museumsspiel auf eigene Faust. Dazu benötigen Sie lediglich den kostenlosen Geländeplan des Museums (an der Kasse erhältlich) und die ebenfalls kostenlose Actionbound-App. Sie ist für Android- und iOS-Geräte in den entsprechenden App-Stores erhältlich. Die Spiele werden innerhalb der App mit Hilfe eines QR-Codes gestartet, der im Eingangsgebäude des Museums eingescannt werden kann.

Als Spielernamen sollten ausschließlich Nicknamen angeben werden (Datenschutz).

Dunkle Mächte – Magische Kräfte (ab 14 Jahre)

Begeben Sie sich mit diesem Museumsspiel zum Thema Aberglaube auf die Suche nach übernatürlichen Wesen, magischen Kräutern und mächtigen Schutzzaubern.

Zombie-Apokalypse: Flucht ins Museum (ab 16 Jahre)

Als Überlebende einer Zombie-Apokalypse stoßen Sie auf ein Freilichtmuseum. Erledigen Sie Aufgaben und lösen Sie Rätsel, um Vorräten und nützlichen Gegenständen zu finden. Aber nehmen Sie sich in Acht, denn Sie sind nicht allein!

Angebot für Kinder und Jugendliche

Hexen, Räuber, wilde Biester

  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt
  • Altersgruppe: Klasse 3 bis 6

Auf einer spannenden Reise durch das Museum entdecken die Teilnehmenden Spuren geheimnisvoller Wesen wie dem Hausgeist Hennes, dem schaurigen Basilisken und einem Räuber vom Niederrhein. Sie spüren magische Kräuter auf und erfahren ihre Räubernamen.

Märchen-Mehrkampf

  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt
  • Altersgruppe: Vorschule, Klasse 1 bis 4

Auf den Spuren der Gebrüder Grimm begegnen die Teilnehmenden bekannten Märchen wie Aschenputtel, Frau Holle und Co. Dabei treten sie in kurzweiligen Wettkämpfen spielerisch gegeneinander an.

Mit Kluft, Beil und Säge – Zimmerleute bei der Arbeit

  • Dauer: 120 Minuten
  • Kosten: 50,00 € zuzüglich Eintritt
  • Altersgruppe: Klasse 3 bis 13

Der gemeinsame Aufbau eines Fachwerkhausmodells bringt den Teilnehmenden die Besonderheiten dieser Bauweise nahe. Außerdem lernen sie die verschiedenen Werkzeuge des Zimmermanns sowie seine spezielle Arbeitskleidung kennen.

Die fleißige Biene

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 30,00 € zuzüglich Eintritt
  • Altersgruppe: Vorschule, Klasse 1 bis 13
  • Buchbar vom 15. April bis 15. Juli
  • Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über eventuelle Bienenallergien der Kinder.

Ein erfahrener Imker gewährt den Teilnehmenden Einblicke in das Leben seiner Honigbienen. Auf anschauliche Weise vermittelt er dabei den richtigen Umgang mit den Insekten.

Kindergeburtstage

Erlebe bei einem von vier tollen Mitmachprogrammen zusammen mit deiner Familie und deinen Freunden eine unvergessliche Geburtstagsfeier. Genießt im Anschluss gemeinsam ein Stück von Tante Emmas Geburtstagskuchen oder lasst euch einen leckeren Pfannkuchen aus dem Pannekookehuus schmecken. Zum Abschluss könnt ihr euch auf unseren Spielgeräten noch richtig austoben.

Mitmachprogramme
  • Dauer: 90 Minuten/120 Minuten
  • Kosten: 60,00 / 80,00 € (inklusive Eintritt für maximal 12 Kinder und 2 Erwachsene)
Hexen, Räuber, wilde Biester
  • Dauer 90 Minuten
  • ab 8 bis 12 Jahre

Auf einer spannenden Reise durch das Museum entdecken die Teilnehmenden Spuren geheimnisvoller Wesen wie dem Hausgeist Hennes, dem schaurigen Basilisken und einem Räuber vom Niederrhein. Sie spüren magische Kräuter auf und erfahren ihre Räubernamen.

Märchen-Mehrkampf
  • Dauer 90 Minuten
  • 5 bis 8 Jahre

Auf den Spuren der Gebrüder Grimm begegnen die Teilnehmenden bekannten Märchen wie Aschenputtel, Frau Holle und Co. Dabei treten sie in kurzweiligen Wettkämpfen spielerisch gegeneinander an.

Mit Kluft, Beil und Säge – Zimmermänner bei der Arbeit
  • Dauer 120 Minuten
  • 9 bis 14 Jahre

Der gemeinsame Aufbau eines Fachwerkhausmodells bringt den Teilnehmenden die Besonderheiten dieser Bauweise nahe. Außerdem lernen sie die verschiedenen Werkzeuge des Zimmermanns sowie seine spezielle Arbeitskleidung kennen.

Verpflegung (nicht in der Buchungsgebühr enthalten)
  • Ein Stück Geburtstagskuchen im Tante-Emma-Laden inklusive eines Getränks
  • Picknick* auf dem Museumsgelände
  • Picknick* auf dem Museumsgelände mit Pfannkuchen

Tante-Emmas Geburtstagskuchen bitte direkt bei Tante Emma unter 02158/9299886 bestellen. Pfannkuchen zum Mitnehmen gibt es im Pannekookehuus unter 02158/1016.

 

*Für jede Geburtstagsfeier wird kostenlos ein überdachter Picknickplatz reserviert.

Museumsspiele

In Kleingruppen oder mit der Familie können Kinder und Jugendliche das Museum mit Museumsspielen zu verschiedenen Themen auf eigene Faust erkunden. Die dazu benötigten Materialien oder Startcodes für die digitalen Spiele sind an der Kasse erhältlich.

Hexen, Räuber, wilde Biester
  • 2,00 €/kostenlos
  • ab 8 Jahre

Als klassische Rallye für 2,00 € oder kostenlos über die Actionbound-App für Android oder iOS- Geräte spielbar. Gemeinsam lösen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Aufgaben. Dabei lernen sie Fabelwesen, Hexen und einen Räuber vom Niederrhein kennen

Märchen-Mehrkampf
  • 14,90 €
  • Vorschulkinder, Grundschulklassen

Im Märchen-Mehrkampf messen sich bis zu 10 Spielerinnen und Spieler in Wettkämpfen wie Linsen-Sortieren oder Rapunzelzopf-Flechten. Alle dazu benötigten Materialien sind in der Box enthalten. Der Inhalt der Box ist so gestaltet, dass er im Anschluss an den Museumsbesuch wiederverwendet werden kann.

Dunkle Mächte – Magische Kräfte
  • kostenlos
  • ab 14 Jahre

Das digitale Spiel schickt die Spielerinnen und Spieler auf die Suche nach übernatürlichen Wesen, magischen Kräutern und mächtigen Schutzzaubern. Zum Spielen ist ein Endgerät mit der kostenlosen App Actionbound für Android oder iOS- Geräte (jeweils Link zum entsprechenden App-Store) erforderlich.

Zombie-Apokalypse: Flucht ins Museum
  • kostenlos
  • ab 16 Jahre

In diesem Spiel flüchten die Spielerinnen und Spieler während einer Zombie-Apokalypse in das Freilichtmuseum. Dort müssen sie Rätsel lösen und Aufgaben erledigen, um Vorräte und nützliche Gegenstände zu finden. Zum Spielen ist ein Endgerät mit der kostenlosen App Actionbound für Android oder iOS- Geräte erforderlich.

Informationen für Kindertagesstätten und Schulen

Allgemeines

Das Niederrheinische Freilichtmuseum versteht sich als außerschulischer Lernort. Dementsprechend ist sein museumspädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche besonders auf Kindertagesstätten und Schulen ausgerichtet. Um den Museumsbesuch für sie möglichst kostengünstig zu gestalten, gelten besondere Eintrittsentgelte. Für Kindertagesstätten ist der Eintritt kostenlos, Schulklassen zahlen im Verband 15,00 € Eintritt. Pro Gruppe oder Schulklasse erhalten jeweils zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt. Alternativ zu einem museumspädagogischen Programm können Sie mit den Kindern und Jugendlichen das Museum natürlich auch selbstständig erkunden an. Als Ergänzung dazu bieten sich unsere Museumsspiele für verschiedene Altersgruppen an.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Angebot oder den Materialien schreiben Sie eine E-Mail an unseren Museumspädagogen Kevin Gröwig unter kevin.groewig@kreis-viersen.de. Buchungsanfragen nehmen wir unter 02158 91730 oder freilichtmuseum@kreis-viersen.de telefonisch oder per Mail entgegen. Nutzen Sie auch jederzeit gerne unser Onlineformular zur Buchungsanfrage.

Lehrplanbezüge und Unterrichtsmaterial

Ausgewählte Programme orientieren sich inhaltlich an den Vorgaben der Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu diesen Programmen stellen wir Ihnen kostenlos Unterrichtsmaterial als Download zur Verfügung.

Daheim am Niederrhein

Zur Anknüpfung des Programms „Daheim am Niederrhein“ an den Sach- oder Naturwissenschaftsunterricht dient das Unterrichtsmaterial „Von der Milch zur Butter“. Es lüftet mit zwei einfachen Versuchen das Geheimnis der stofflichen Zusammensetzung zweier alltäglicher Lebensmittel.

Grundschule

  • Fachbereich: Sachunterricht
  • Bereich: Natur und Leben
  • Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung

Hauptschule, Gesamtschule, Realschule

  • Fachbereich: Naturwissenschaften/Chemie
  • Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffeigenschaften

Gymnasium

  • Fachbereich: Chemie
  • Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen
Mit Kluft, Beil und Säge – Zimmerleute bei der Arbeit

Das Unterrichtsmaterial „Mit Kluft, Beil und Säge - Zimmerleute bei der Arbeit“ behandelt ebenso wie das gleichnamige Programm die Funktion und Bedeutung der traditionellen Kleidung des Zimmermannes sowie den Aufbau eines Fachwerkhauses. Speziell auf diese Themenbereiche abgestimmte Arbeitsblätter dienen der Nachbereitung des Museumsbesuches im Schulunterricht in verschiedenen Fachbereichen.

Grundschule

  • Fachbereich: Sachunterricht
  • Bereich: Technik und Arbeitswelt
  • Schwerpunkte: Beruf und Arbeit, Werkzeuge und Materialien, Bauwerke und Konstruktionen

Realschule

  • Fachbereich: Wahlpflichtfach Technik
  • Inhaltsfeld 5: Bautechnik
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Baustoffe und bautechnische Verfahren; Entwurf, Gestaltung und Realisierung von Bauwerken.

Gesamtschule

  • Fachbereich: Wahlpflichtfach Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft)
  • Inhaltsfeld 7: Bauen und Wohnen
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Baustoffe und bautechnische Verfahren; Entwurf, Gestaltung und Realisierung von Bauwerken.
  • Fachbereich: Wahlpflichtfach Naturwissenschaft
  • Inhaltsfeld 6: Kleidung
  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Funktionen von Kleidung
Die fleißige Biene

Zur Vor- und Nachbereitung des Programms „Die fleißige Biene“ hat der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen eine Lernbeute mit einer umfangreichen Materialsammlung zum Thema Honigbiene zusammengestellt. Enthalten sind Anschauungsmaterialien wie Waben oder Pollen ebenso wie Literatur und weitere Medien.

Die Lernbeute kann für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen im Museum kostenlos ausgeliehen werden. Bei Interesse an einer Ausleihe schreiben Sie bitte eine E-Mail an kevin.groewig@kreis-viersen.de.

Kindertagesstätte

  • Bildungsbereiche: Naturwissenschaftlich-technische Bildung, Ökologische Bildung

Grundschule

  • Fachbereich: Sachunterricht
  • Bereich: Natur und Leben
  • Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Hauptschule, Gesamtschule, Realschule

  • Fachbereich: Biologie
  • Inhaltsfeld 1: Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen

Gymnasium

  • Sekundarstufe I
  • Fachbereich: Biologie
  • Inhaltsfeld 4: Ökologie und Naturschutz

Downloads

Kontakt