Bäcker trifft Kräuterhexe
Der Grefrather Bäckermeister Hardy Kreutschmann und die Kräuterhexe Jenny Hengsten, verraten Tipps und Kniffe des Bäckerhandwerks und der Kräuterkunde und vermitteln Wissenswertes rund um die verwendeten Zutaten. Abschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre selbst produzierten und im Museumsbackofen abgebackenen Backwaren sowie weitere Kostproben aus der Grefrather Backmanufaktur. Bitte einen Notizblock und einen Stift mitbringen.
Die Seminare richten sich an Erwachsene. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person: 40,00 €, inkl. Museumseintritt.
Dauer 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter 02158 9173-0 oder unter freilichtmuseum@kreis-viersen.de
Termine 2023
Mittwoch, 12. April 2023
Fichtenspitzenbrot
Fichtenspitzen im Brotteig…geht das? Eindeutig JA ! So die gemeinsame Meinung von Bäcker und Kräuterhexe. Zusammen haben die beiden eine „kulinarische Rarität“ entwickelt, deren Rezeptur sie in diesem Seminar gerne weitergeben. Um das volle Aroma der wertvollen Zutat „Fichte“ zu erhalten, dient als Grundlage ein Mischteig, der einem frei geschobenen, daher ohne Form gebackenen Weißbrot gleichkommt. Allerdings wird der Brotteig durch frisch geschrotete Getreidearten kräftig aufgewertet. Die Kräuterhexe erzählt unterdessen, wie die Aromen der Fichte in Speisen und Getränken verwendet werden können und welcher Stellenwert der Fichte nachweislich schon seit dem 17. Jahrhundert in unserer Naturheilkunde zuerkannt wird. Natürlich haben die beiden ein paar Kostproben passend zum Thema vorbereitet!
Mittwoch, 10. Mai 2023
Wildkräuterbrot
Feine Mehle, schmackhafte Öle und ein Bouquet aus heimischen Wildkräutern sind die Zutaten für diese außergewöhnliche Brotvariation.
Von der Kräuterhexe erfahren die Teilnehmer während der Teigruhe Wissenswertes über Brennnessel, Giersch u. Co. als sinnvolle Ergänzung in der Ernährung, sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde. Zum Probieren wird es einige Zubereitungen mit gesunden, schmackhaften Wildkräutern geben.
Mittwoch, 21. Juni 2023
Rosmarin-Olivenbrot "Lecker an Bord"
Eine mediterrane Brotvariation, die bei keinem Grillfest fehlen sollte! Neben einer Vielzahl an ausgesuchten Zutaten und feinen Gewürzen, sowie Rosmarin aus dem Museumsgarten, erfordert die Zubereitung dieses außergewöhnlichen Fladenbrotteiges die volle Aufmerksamkeit bei der Verwiegung und Knetung. Denn so …und nur so! …kann dieses spezielle Rezept die Grundlage für ein äußerst haltbares und schmackhaftes Fladenbrot sein. Zum Rosmarin weiß die Kräuterhexe so einiges zu berichten. So z.B., welche kulturelle Bedeutung der Rosmarin schon im Mittelalter in unseren Breiten hatte, und natürlich, wie und wozu wir ihn heute verwenden. Hierzu wird es eine kleine Verkostung passend zum Thema geben.
Mittwoch, 23. August 2023
Aprikosen-Walnussbrot
In diesem Brot bilden die Aprikose und die Walnuss eine geschmacklich wunderbar harmonische Kombination.
Da beide Früchte gerade in Mischbrotteigen ihr Aroma besonders gut entfalten, betten wir diese beiden Zutaten in einen entsprechenden Grundteig ein. Roggen und Weizen bilden die Grundlage, vor Ort werden dann zusätzlich Quellstücke verschiedener Körner und Saaten angesetzt, die für eine ganz eigene Geschmacksintensität sorgen. Welche Bedeutung haben Früchte und Nüsse in unserer Ernährung? Darüber ist vieles bekannt. Aber Früchte und Nüsse als Heilmittel zu verwenden, ist das realistisch? Diesem Aspekt widmet sich die Kräuterhexe während des Seminars, und die Teilnehmer dürfen sich auf diverse kulinarische „Begleiterscheinungen“ freuen.
Mittwoch, 13. September 2023
Kartoffelbrot
Mit manchen Zutaten wird bei dieser Brotsorte niemand rechnen!
Eines haben diese aber alle gemeinsam: sie fördern neben einem ausgewogenen Geschmack die Frischhaltung der fertig gebackenen Brotlaibe. Dabei ist die Zutat „Kartoffel“ als Beilage oder Hauptgericht aus unseren Küchen nicht wegzudenken. Welchen Wert die Kartoffel in der Ernährung für unsere Gesundheit hat und wie sie bei leichten Beschwerden innerlich und äußerlich helfen kann, darüber berichtet die Kräuterhexe.
Ein kleiner „kartoffeliger“ Snack wird das Thema kulinarisch abrunden.
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Gewürztes Dinkelbrot nach Hildegard von Bingen
Dinkel ist eines der ältesten Getreide der Menschheit und in der Ernährungslehre der großen Kräuterkundigen „Hildegard von Bingen“ von herausragender Bedeutung. Der Grundteig des Brotes, das an diesem Tag gebacken wird, besteht aus reinen Dinkelmehlen und wird mit heilkräftigen Gewürzen verfeinert. Während der Teigruhe erzählt die Kräuterhexe über die Verwendung von Dinkel und Gewürzen in Zusammenhang mit der Heillehre der Hildegard von Bingen. Passend zum Thema werden einige schmackhafte Kostproben gereicht.
Mit der "Kräuterhexe" unterwegs
Die Kräuterhexe Jenny Hengsten nimmt die Teilnehmenden mit in die verborgene Welt der Kräuter. Dort stellt sie deren Wirkung auf den Menschen vor und berichtet, wie sich bereits unsere Vorfahren diese besonderen Pflanzen zunutze machten.
Die Seminare richten sich an Erwachsene. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Teilnahmegebühr pro Person: 15,00 €, inkl. Museumseintritt.
Dauer 12.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter 02158 / 9173-0 oder unter freilichtmuseum@kreis-viersen.de
Termine 2023
Sonntag, 02. April 2023
"Von Neunerlei Kräutern" - Wildkräutersuppe kochen über dem offenen Feuer
Für unsere Vorfahren waren die ersten Frühlingskräuter des Jahres nach einem entbehrungsreichen Winter von existentieller Bedeutung. Traditionell wurde daraus zur Osterzeit die "Neun-Kräuter-Suppe" zubereitet. Wir erzählen über die mit dem Frühling verbundenen Bräuche, sammeln verschiedene Wildkräuter und kochen daraus eine wohltuende Suppe.
Seminarreihe
Die Hausapotheke aus Wald und Wiese
In dieser neuen Seminarreihe geht es darum, einfache Hausmittel aus Kräutern, Wurzeln und anderen Zutaten gegen kleinere "Wehwechen" selbst herzustellen. Die Reihe besteht aus insgesamt drei Modulen, die auf die in der jeweiligen Jahreszeit vorkommenden Kräuter abgestimmt sind. Die Module können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden.
Modul 1
Frühling
Sonntag, 07. Mai 2023
Brennnessel, Spitzwegerich und Co.
Wie nutzten schon unsere Großmütter die ersten Frühlingskräuter, um daraus einfache Heilmittel herzustellen? Darüber wollen wir an diesem Tag sprechen und werden selbst einige Zubereitungen aus Kräutern und einfachen Zutaten zusammenstellen.
Modul 2
Sommer
Sonntag, 27. August 2023
Sonnenkräuter
Jetzt im Hochsommer haben viele unserer Heilkräuter die höchste Sonnenenergie eingelagert und können mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen geerntet werden. Im zweiten Teil der Seminarreihe geht es um die Zubereitung von Kräuterölen, Tinkturen und Oxymel, um damit auch im Winter die Heilkräfte der Pflanzen nutzen zu können.
Modul 3
Herbst
Sonntag, 29. Oktober 2023
Wurzeln
Im Verlauf des Jahres sind die Heilpflanzen gewachsen, haben geblüht und Samen gebildet. Im Herbst sterben die oberirdischen Teile vieler Pflanzen ab und in den Wurzeln sammeln sich ihre Kräfte, um im nächsten Frühling wieder austreiben zu können. Mit der entsprechenden Achtsamkeit werden im Seminar Teile der Wurzeln geerntet und Heilmittel aus ihnen hergestellt.
Sonntag, 19. November
Räuchern mit Kräutern und Baumharzen
Dauer ca. 3 Stunden
Die Tradition des Räucherns zu unterschiedlichen Anlässen ist in nahezu allen Kulturen zu finden. Wir erfahren Wissenswertes zur Geschichte des Räucherns und lernen unterschiedliche Räucherstoffe kennen. Anschließend stellen wir eine harmonisierende Räuchermischung zusammen, die uns mit ihrem Duft durch die nun anstehende Winterzeit begleitet.