Inhaltsbereich

Online-Mitmachkarten Klimafolgenanpassung

Mitmachkarte zu Kühlen Orten und Trinkwasserstellen an Hitzetagen

Wo findet man Schatten an sonnigen Tagen? Wo laden kühle Orte zum Verweilen ein, wenn die Temperaturen steigen? Auf dieser interaktiven Karte können Sie Orte entdecken, die an Hitzetagen im Freien oder in öffentlichen Einrichtungen Erfrischung bieten. Dazu zählen etwa Grünflächen, schattige Plätze, Spielplätze mit Wasserelementen, Kirchen, Museen, Geschäfte oder öffentliche Gebäude mit angenehmem Innenklima. Auch Trinkbrunnen und Wasserspender, an denen Sie kostenlos Wasser nachfüllen können, sind verzeichnet.

 

 

 

Die Karte ist ein Angebot des Kreises Viersen und seiner angehörigen Kommunen und soll dazu beitragen, gesund durch heiße Tage zu kommen. Mit dem Klimawandel nehmen extreme Hitzetage und sogenannte Tropennächte zu, was die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen kann. Die Aktion ist Teil des Hitzeaktionsplans Kreis Viersen, der aktuell sukzessive umgesetzt wird. Weitere Tipps zum Verhalten bei Hitze finden Sie hier.

Sie kennen weitere kühle Orte oder Trinkwasserauffüllstationen im Kreis Viersen? Dann tragen Sie diese gerne über unser untenstehendes Formular ein! Auch wenn Sie selbst z. B. ein Laden- oder Restaurantbesitzer sind oder jemanden kennen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Helfen Sie mit, den Kreis Viersen noch lebendiger und gesundheitsfördernder zu gestalten. 
Bitte beachten Sie: Die eingetragenen Orte müssen öffentlich zugänglich sein. (Hinweis: Ihre Angaben werden vor der Veröffentlichung von uns geprüft.)

Sollten Sie das Gefühl haben, dass ein Ort besonders unangenehm bei hohen Temperaturen, oder Trinkwasser nicht leicht zugänglich ist, können Sie diese Orte über das Formular „Ich wünsche mir eine Abkühlung oder Trinkwasserstelle an einem bestimmten Ort.“ mitteilen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns!

Online-Mitmachkarten aus dem Jahr 2023

Hier erhalten Sie Einblick in die Aktion „Online-Mitmachkarten zur Klimafolgenanpassung“ aus dem Jahr 2023.

Die Aktion „Online-Mitmachkarten zur Klimafolgenanpassung“ lief vom 2. bis zum 31. Oktober 2023. Die Hinweise, Erfahrungswerte und Ideen trugen dazu bei, die Klimafolgenanpassungskonzepte sowie das Starkregenrisikomanagement zu entwickeln.

In der Klimaanpassungs-Ideenkarte konnten Erfahrungswerte zu Hitzebelastung, Auswirkungen von Trockenperioden und anderen Klimafolgen eingetragen werden. Weiterhin wurde die Karte mit konstruktiven Ideen und Hinweise, unter anderem zur gezielten Begrünung oder zur Entsiegelung von Flächen gefüllt. Solche Maßnahmen bieten zum einen das Potenzial durch Verdunstungskühle und Beschattung für Entlastung bei Hitzeperioden zu sorgen. Zum anderen kann dadurch Niederschlagswasser für Trockenperioden zurückgehalten und so der lokale Wasserhaushalt gestärkt werden.

In der animierten Starkregengefahrenkarte wurden persönliche Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger aus vergangenen Starkregenereignissen sowie Hinweise für besonders zu schützende Einrichtungen eingetragen. Diese Einträge haben geholfen, die Handlungskonzepte zur Gefahrenabwehr bei Starkregen zu stärken. Sie tragen damit aktiv zum Schutz vor Ort bei.

Bürgerinnen und Bürger im Kreis Viersen konnten sich vom 2. bis zum 31. Oktober 2023 im Rahmen der Aktion „Online-Mitmachkarten“ bei der Anpassung an den Klimawandel einbringen. Folgende Online Mitmachkarten wurden bereitgestellt:

  • Eine Klimaanpassungs-Ideenkarte zu den Themen Hitzebelastung, Trockenperioden und Sturm
  • Eine Starkregengefahrenkarte zum Thema Gefahrenabwehr bei Starkregen
Warming stripes, Darstellung der Kalenderjahre (Jahresdurchschnittstemperatur), bezogen auf Wetterstation im Kreisgebiet Viersen (Quelle: Kreis Viersen, DWD)

Klimaanpassungs-Ideenkarte

Die Klimaanpassungs-Ideenkarte bot Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung der Klimafolgenanpassungskonzepte einzubringen, die der Kreis Viersen in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen erstellt hat. Die Konzepte zeigen auf, wie die Innenbereiche der Städte und Gemeinden an den Klimawandel angepasst werden können. Die von der Kommunal Agentur NRW GmbH im Auftrag des Kreises, der Städte und Gemeinden eingerichtete interaktive Landkarte bot die Möglichkeit, eigene Beobachtungen einzutragen, etwa zu folgenden Fragen:

  • Wo erleben Sie im Sommer oft eine hohe Hitzebelastung?
  • Wo fallen Ihnen bei Trockenheit Belastungen auf, etwa bezüglich Grünflächen oder Gewässern?
  • Welche Ideen haben Sie, Ihre Kommune für das zukünftige Klima zu wappnen?

Bürgerinnen und Bürger aus Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal und Brüggen hatten erstmalig die Möglichkeit, ihre Ideen mit einzubringen. Bürgerinnen und Bürger aus Willich und Viersen hatten dazu bereits zuvor Gelegenheit, waren aber ebenfalls eingeladen, zusätzliche Hinweise in ihrem Stadtgebiet einzutragen.

Die Klimaanpassungs-Ideenkarte ist weiterhin unter diesem Link abrufbar

Technischer Hinweis: die Anwendung ist nicht Smartphone-kompatibel, bitte benutzen Sie zur Öffnung des Links einen Browser auf ihrem PC oder Laptop.

Starkregen im Kreis Viersen

Starkregengefahrenkarte

Die Starkregengefahrenkarte bot Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv bei der Gefahrenabwehr im Fall von Starkregenereignissen einzubringen. Im ersten Schritt des gemeinsamen Starkregenrisikomanagements hatte der Kreis Viersen und der Schwalmverband gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und den anderen Wasserverbänden eine Starkregenmodellierung erstellt, in der die Fließwege und Wassertiefen im Fall extremer Starkregenereignisse dargestellt sind. Hierbei wurden auch Informationen der anderen Wasserverbände im Kreisgebiet berücksichtigt. Im zweiten Schritt des Starkregenrisikomanagements wurden Objekte, Anlagen und Infrastruktureinrichtungen identifiziert, die besonderen Schutz bedürfen, etwa Kindergärten, Schulen, Standorte der Rettungs- und Einsatzkräfte, Objekte mit möglichen Schadstoffquellen oder zentrale Verkehrsknotenpunkte. Eine von der Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH im Auftrag des Kreises und des Schwalmverbandes eingerichtete animierte Starkregengefahrenkarte bot die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Hinweise einzutragen, etwa zu den Fragen:

  • Wo befinden sich Häuser / Einrichtungen, die aus Ihrer Sicht bei einem Starkregen besonderen Schutz benötigen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bei vergangenen Starkregen- bzw. Hochwasserereignissen gemacht?

Die animierte Starkregengefahrenkarte ist online abrufbar

Unter diesem Link erreichen Sie die animierte Karte, die Eintragungen der Bürgerinnen und Bürger aus der Mitmach-Aktion sind nicht mehr enthalten. Weitere Infos zum Starkregenrisikomanagement mit Hinweisen zur Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger erhalten Sie hier.

Die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger werden anschließend gesammelt ausgewertet. Darauf aufbauend werden die kreisangehörigen Städte und Gemeinden zusammen mit dem Kreis Viersen in beiden Projekten Handlungskonzepte erarbeiten, um bestmöglich mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen.

Kontakt