Inhaltsbereich
Starkregenrisikomanagement
Starkregenereignisse sind auch im Kreis Viersen nichts gänzlich Neues, mit dem Klimawandel ist nun aber mit einer Zunahme von Extremwetterereignissen zu rechnen. Bereits in der Vergangenheit wurden anlassbezogen diverse Vorkehrungen zur Starkregenprävention im Kreisgebiet umgesetzt. Mit Hilfe des Starkregenrisikomanagements Kreis Viersen kann dies nun konzeptionell erfolgen.
Dazu wurden in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie den Wasser- und Bodenverbänden Starkregengefahrenstellen systematisch identifiziert und bewertet. Koordiniert durch den Kreis Viersen und den Schwalmverband steuerten die genannten Akteure Gewässerpläne, Informationen zu abflussrelevanten Bauwerken, Kanalnetzdaten, Informationen zu aktuellen Siedungsentwicklungen sowie eine umfangreiche Vor-Ort-Expertise bei. Gemeinsam mit weiteren Beteiligten wie dem Katastrophenschutz, Infrastrukturträger, der Landwirtschaft sowie dem lokalen Erfahrungswissen der Bürgerinnen und Bürger erfolgte anschließend die Analyse ortsspezifischer Risiken. Da vor dem Hintergrund des Klimawandels mit einer weiteren Zunahme der Starkregenereignisse gerechnet wird, soll das Starkregenrisikomanagement als kommunale Gemeinschaftsaufgabe dauerhaft etabliert werden. Zu diesem Zweck wird aktuell ein Handlungskonzept abgestimmt.
Die Struktur des Gesamtvorhabens ist im Poster „Starkregenrisikomanagement Kreis Viersen“ zusammengefasst. Weitere Hintergrundinformationen sind im Film „Stark gegen Starkregen“ des Zentrum Klimaanpassung dargestellt.
Ein zentraler Aspekt des Starkregenrisikomanagements sind die Starkregengefahrenkarten, in denen verschiedenen Starkgegenszenarien simuliert sind. Diese und weitere Informationen für Bürgerinnen und Bürger können unter folgenden Links abgerufen werden.
Animierte Starkregengefahrenkarten Kreis Viersen
Informationen zur Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger
Floodcheck-App NRW
Zuständigkeiten
Abteilung im Amt für Umweltschutz | Ansprechperson |
---|---|
Abteilung Wasser | Andreas Pook Goran Trajanoski |
Abteilung Klimaanpassung, Landwirtschaft | Fabian Lindner Jonathan Schatz |
Abteilung Gewerbe | Laura Zilleßen Jörg Quiring |
Kontakt
-
66/1 Wasser
Servicezeit:Montag: 8:00-17:00 Uhr
Dienstag: 8:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-17:00 Uhr
Freitag: 8:00-17:00 Uhr
-
66/3 Gewerbe
Servicezeit:Montag: 8:00-17:00 Uhr
Dienstag: 8:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-17:00 Uhr
Freitag: 8:00-17:00 Uhr
-
66/4 Klimaanpassung, Landwirtschaft
Servicezeit:Montag: 8:00-17:00 Uhr
Dienstag: 8:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-17:00 Uhr
Freitag: 8:00-17:00 Uhr