Inhaltsbereich

gemeinsamINFORMIERT

Im Dschungel der Gesundheitsinformationen finden viele sich kaum mehr zurecht. Internet-Suchmaschinen, KI-Anwendungen und Soziale Medien geben hier vermeintlich schnelle Antworten auf Gesundheitsfragen. Aber wie vertrauenswürdig sind diese Quellen überhaupt? Werden möglicherweise Ängste und Sorgen Betroffener ausgenutzt, um Ansichten zu platzieren oder für Produkte zu werben? Wo finden Patientinnen und Patienten sowie Interessierte seriöse und fachlich geprüfte Antworten auf ihre Gesundheitsfragen? Eine Reihe an vertrauenswürdigen Quellen für Gesundheitsinformationen stellt diese Seite vor.

Auch für Kinder und Jugendliche ist es wichtig zu wissen, wie sie sichere und gute Informationen erhalten können. Sie wachsen in einer medialen Welt auf, weshalb sie kompetent sein müssen in der Nutzung und Bewertung von Medien und Informationen. Erziehende und pädagogische Fachkräfte stehen zusätzlich vor der Hausforderung, Kinder- und Jugendliche vor zu hohem Medienkonsum und falschen oder sogar kriminellen Inhalten im Netz zu schützen. Unter dem Punkt „GesundheitsImpulse“ sind kostenlose Online-Veranstaltungen für Eltern, Erziehende und pädagogische Fachkräfte zu finden, die einen Schwerpunkt auf das Thema Medien legen. Darüber hinaus gibt der Unterpunkt Medienkompetenz stärken einen Überblick über weiterführende Informationen und Links zum Thema.

Gesundheitsimpulse - gemeinsam.informiert.gesund

Online Informationsabende zum Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Medien – jetzt anmelden!

Alle Vorträge von September bis Dezember 2025 sind online und kostenfrei. Das Programm und Anmeldeinformationen sind im Unterpunkt GesundheitsImpulse auf dieser Website zu finden.

Gesundheitskompetenz - was ist das?

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden, um informierte Entscheidungen bezüglich der eigenen Gesundheit treffen zu können. Allerdings ist es nicht immer leicht, geeignete Informationen zu finden, zu bewerten oder beispielsweise medizinische Befunde zu verstehen.

Unterschiedliche Fragen und Antworten zum Thema Gesundheitskompetenz, Gesundheitsinformationen und Entscheidungsfindung bei medizinischen Behandlungen hat die AOK online zusammengestellt.

Weiterführende Links, Videos und Informationen rund um das Thema Gesundheitskompetenz und seriöse Gesundheitsinformationen bietet der Gesundheits-Kompetenz-Kompass (GeKoKo) der Universität Aachen und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Geprüfte und verlässliche Gesundheitsinformationen finden

Gesundheitsbezogene Themen und Fragestellungen sind sehr breit und vielfältig und umfassen viele Lebensbereiche. Ebenso sind die Plattformen und Informationsangebote zahlreich und kaum zu überblicken. Auch die Qualität der Informationen ist nicht gleich und ggf. schwer zu bewerten. Insbesondere in den Sozialen Medien, vor allem dann, wenn es sich um Werbung für bestimmte Gesundheitsprodukte handeln könnte, sind Informationen nicht immer vertrauenswürdig.

Offizielle Stellen bieten daher Plattformen, um verlässliche und geprüfte Gesundheitsinformationen zu suchen und zu finden. Diese sind u.a.:

  • Die Seite Gesundheitsinformation des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) stellt allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung
  • Das Bundesministerium für Gesundheit bietet auf der Seite gesund.bund verlässliche Gesundheitsinformationen. In einer Suchfunktion können Informationen über Schlagworte oder Diagnosen gesucht werden. Ebenso können Informationen zu Beratungs- und Hilfestellen, Vorsorge und Früherkennung oder Patientenrechten recherchiert werden.
  • Die Verbraucherzentrale bietet die Informationsseite „Faktencheck Gesundheitswerbung“ sowie Informationen zu Sinn und Kosten bestimmter medizinischer Zusatzleistungen
  • Auf der Internetseite Washabich erläutert medizinisches Fachpersonal Befunde und Gesundheitsinformationen verständlich und individuell.
  • Das Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bietet eine Internetseite, die sich ausschließlich auf Fragen der Kindergesundheit fokussiert
  • Das Deutsche Krebsforschungszentrum der Helmholtz Gemeinschaft bietet für Krebspatientinnen und -patienten eine Informationsseite
  • Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit bietet zu vielen Gesundheitsthemen umfassende Informationsmaterialien, die meist auch heruntergeladen, bestellt oder durch Einrichtungen und Institutionen weiter genutzt und verbreitet werden können

GesundheitsImpulse – Online Informationsabende zum Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Medien

Die Online-Informationsreihe „GesundheitsImpulse – gemeinsam.informiert.gesund“ des Netzwerk Gesunde Kommune im Kreis Viersen widmet sich aktuellen Gesundheitsthemen.

Schwerpunkt Medienkompetenz

In Kooperation mit dem MediaLab der Kreisvolkshochschule Viersen steht zunächst das Thema Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Fokus.

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken – und stellen Familien sowie Schulen vor Herausforderungen. Die Online-Reihe „GesundheitsImpulse“ beleuchtet in mehreren thematisch fokussierten Veranstaltungen die Chancen und Risiken digitaler Mediennutzung. Mit praxisnahen Impulsen für Erziehende, Eltern und Lehrkräfte werden Fragen rund um Medienkompetenz, Risiken im Netz, Umgang mit kriminellen Inhalten und die gesundheitlichen und seelischen Auswirkungen, die digitale Medien haben können, aufgegriffen. 

Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen wie:

  • Wie begleite ich mein Kind/ meine Schülerinnen und Schüler sicher und gesund im Umgang mit Medien?
  • Welche Gefahren lauern in sozialen Netzwerken – und wie kann man Kinder darüber aufklären und davor schützen?
  • Was macht übermäßiger Medienkonsum mit der seelischen Gesundheit junger Menschen?
  • Wie erkenne und reagiere ich auf problematische oder kriminelle Inhalte im Netz?
  • Wie begegne ich Cybergrooming, Sexting oder Pornografie im Netz und wie können Kinder davor geschützt werden?

Mit fachkundigen Inputs, Austauschmöglichkeiten und alltagsnahen Tipps bietet die Reihe Orientierung und Unterstützung für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien – im Sinne einer gesunden Entwicklung junger Menschen. 

Interessierte Erziehende sowie Fachkräfte können sich über die Internetseite der VHS Kreis Viersen anmelden und kostenfrei an den Online-Informationsveranstaltungen teilnehmen, die über das Netzwerk Gesunde Kommune Kreis Viersen finanziert werden:

Medienkompetenz stärken - Kinder und Jugendliche im digitalen Raum schützen und begleiten

Medienkonsum und -inhalte beeinflussen in vielfältiger Weise die körperliche und mentale Gesundheit und das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. 
Eltern, Erziehungsberechtigte und Pädagoginnen und Pädagogen stehen hier oft vor vielfältigen Herausforderungen, wie ein gesunder Medienumgang zu gestalten ist.
Wie macht man Kinder und Jugendliche kompetent im Umgang mit Medien und welche Medienzeit ist altersentsprechend? Wie kann man Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing, Cybergrooming und problematischen – z.B. kriminellen oder pornografischen – Inhalten im Netz schützen. Wie klärt man sie darüber auf und wie erkennt man eigentlich FakeNews? 
Eine Zusammenstellung und eine Übersicht von Ratgebern, Schulungsmöglichkeiten und Angeboten für Familien, Schulen und Bildungseinrichtungen bietet die Landesanstalt für Medien in Form von übersichtlichen Taskcard`s:

Informationen und Einschätzungen zur eigenen Mediennutzung für Kinder und Jugendliche finden sich auf folgender Website.

Links

Kontakt