Jugendliche haben bundesweiten Studien zufolge gesundheitlich deutlich unter den vergangenen und aktuellen Krisenlagen gelitten. Die gezielte Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen erfordert allerdings genauere Informationen zur gesundheitlichen Lage und dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Diese Daten liegen allerdings bislang auf kommunaler Ebene nicht vor.
Der Kreis Viersen hat sich daher zusammen mit den Projektpartnern der Euregio Rhein-Maas-Noord (vgl. Euregionale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen) dem euroregionalen Jugend Scan „Youth Euregional Scan – YES“ angeschlossen.
YES ist eine online basierte Gesundheitsumfrage, die koordiniert durch die Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz Kreis Viersen an weiterführenden Schulen im Kreisgebiet durchgeführt wird. Die Umfrage richtet sich an die achte und zehnte Klassen aller weiterführenden Schulen und erfolgt inhaltlich sowie zeitlich vergleichbar im Herbst 2023 (September-Oktober) mit den weiteren Projektpartnern. Diese sind für Deutschland der Kreis Euskirchen, der Kreis Düren, der Rhein-Kreis Neuss, die Stadt Krefeld, die Stadt Mönchengladbach und die Stadt Düsseldorf sowie aus den Niederlanden der GGD Zuid Limburg und der GGD Noord Limburg, für Belgien beteiligt sich die deutschsprachige Gemeinschaft. Koordinierender Partner im Projekt ist die Stiftung euPrevent.
Die Befragung und Datenerhebung erfolgt anonym über eine geschützte Online-Plattform, auf der sich die teilnehmenden Jugendlichen mit einem zufällig generierten und einmaligen Zahlen-Code einloggen können. Erfragt werden unter anderem demographische Basisangaben wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht. Zur Ermittlung der gesundheitlichen Lage und möglicher Bedarfslagen werden u.a. Fragen gestellt zum Umgang mit Krisensituationen und Stress sowie der seelischen Gesundheit, dem selbsteingeschätzten körperlichen Wohlbefinden, dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten, zu Suchtmitteln, dem Umgang mit sozialen Medien, dem sozialen Umfeld, der Schule, Mobbing u.v.m.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Um die Teilnahmebereitschaft der Jugendlichen zu erhöhen, soll die Bearbeitung der Fragebögen an kooperierenden Schulen während einer Schulstunde ermöglicht werden. Je mehr Jugendliche teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Daten und Ergebnisse.
Ziel ist es, durch die Datenerhebung und anschließende Analyse im Rahmen der kommunalen Gesundheitsberichterstattung Informationen zum Gesundheitsverhalten, zur gesundheitlichen Lage und möglichen Bedarfslagen Jugendlicher im Kreis Viersen zu erhalten. Basierend darauf können gezielt gesundheitsförderliche Maßnahmen für diese Zielgruppe im Kreis geplant werden. Die Vergleichbarkeit der Datenerhebung unter den teilnehmen Partnern erlaubt einen Austausch zu identifizierten Problemlagen sowie ein Lernen voneinander.
Die euregionalen Jugend-Scans werden bereits seit 2001 in der Euregio-Maas-Rhein (EMR) unter Federführung des GGD Zuid Limburg durchgeführt, so dass der Kreis Viersen und die weiteren Projektpartner von den langjährigen Erfahrungen in der Umsetzung der Jugendgesundheitsstudie profitieren können.
Wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Jugendgesundheitsstudie YES 2023 haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz Kreis Viersen auf: Telefon 02162 39-1965 oder -1986, E-Mail: kommunale-gesundheitskonferenz@kreis-viersen.de.
Das Projekt wird durch Förderungen von Interreg VI A Deutschland-Nederland unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Faltblatt: