Inhaltsbereich

Heimatbuch

Das Heimatbuch des Kreises Viersen bietet eine große Fülle von Informationen aus Geschichte, Kunstgeschichte, Kultur und Natur unseres Raumes. Seit seinem ersten Erscheinen Ende 1949 ist es zu einem enormen Wissensschatz angewachsen und bietet für sehr viele Themen Informationen oder Anhaltspunkte und ist daher für viele Recherchen eine wertvolle Startbasis. Damit sie schnell und zielorientiert genutzt werden kann, hat das Kreisarchiv die Inhalte in Registern erschlossen, die hier als durchsuchbare Dateien zur Verfügung stehen.

Die digitalen Register erschließen die Heimatbücher von Jahrgang 1 (1950) bis Jahrgang 71 (2020).

Das neue Heimatbuch erscheint jährlich Anfang November für das folgende Jahr. Neben der gedruckten Ausgabe erscheint es seit Jahrgang 69 (2018) auch als eBook. Die gedruckte Ausgabe kostet 12,00 € und enthält Anmeldedaten für den eBook-Download. Beim Erwerb der gedruckten Ausgabe kann das eBook mit diesen Anmeldedaten einmal zusätzlich kostenlos heruntergeladen werden. Das Heimatbuch kann im Buchhandel und im Kreisarchiv erworben werden.

Das Heimatbuch-eBook allein kostet 5,00 € und kann über das Bestellformular Heimatbuch (eBook) gekauft werden.

Die Redaktionsrichtlinien für Beiträge zum Heimatbuch stehen Ihnen als Download zur Verfügung.

 

 

Fachbibliographie Nationalsozialismus zum Heimatbuch Kreis Viersen

Das Heimatbuch Kreis Viersen greift in seinen inzwischen 70 Bänden sehr viele Themen auf, darunter auch etliche aus der Zeit des Nationalsozialismus im Kreisgebiet. Um die Auseinandersetzung mit diesem finsteren Kapitel deutscher Geschichte anzuregen und insbesondere im schulischen Kontext zu erleichtern, stellt das Kreisarchiv eine Heimatbuch-Fachbibliographie zum Nationalsozialismus bereit, aus der die verknüpften Beiträge direkt aufgerufen werden können.

Zur leichteren Orientierung ist die Bibliographie in acht Teilaspekte zur Geschichte des Nationalsozialismus gegliedert.

Themen
  1. Verwaltungsgeschichte
  2. „Euthanasie“
  3. Jüdische Geschichte und Judenverfolgung
  4. Glaube, Kirchen und kirchliche Organisationen
  5. Vereine
  6. Fremdarbeiter und Zwangsarbeit
  7. Widerstand und Verfolgung
  8. Befreiung und Kriegsende
1. Verwaltungsgeschichte
2. "Euthanasie"
3. Jüdische Geschichte und Judenverfolgung
4. Glaube, Kirchen und kirchliche Organisationen
5. Vereine
6. Fremdarbeiter und Zwangsarbeit
7. Widerstand und Verfolgung
8. Befreiung und Kriegsende

Register - Bearbeitungsgrundsätze und Formalien

Der Index wird in der Form Ort/Name/Person/Sachbegriff (Jahrgang) Jahr: Seite/Seite f/Seite ff angegeben; also z.B. Viersen, Kreis (42) 1991: 246.

Das folgende f bzw. ff nach der Seitenzahl zeigt an, dass auf der nachfolgenden Seite bzw. den nachfolgenden Seiten der Begriff fortgeführt wird.

Der Index beinhaltet Personennamen, die mit Familien und Vornamen erfasst werden.

  • Müller
    • Erna
    • Hans

Die Schreibweise entspricht in der Regel der Vorlage, gelegentliche Vereinheitlichungen dienen der Systematisierung. So soll der in zahlreichen Beiträgen dargestellte Familienbezug auch im Register optisch dargestellt werden.

Zusätzliche Informationen, die zu Personen ermittelt werden konnten, werden in Klammern hinter dem Vornamen angegeben, zum Beispiel

  • Müller
    • Josef (Fuhrunternehmer, gestorben 1890).

Personen bis zum 14./15. Jahrhundert, Landesherren, Adelige, Kleriker werden unter ihrem Vornamen eingeordnet. Wenn ein Familienname vorhanden ist, erfolgt auch dort eine Indizierung. Namen und Bezeichnungen von Firmen, Vereinen und Organisationen werden ebenfalls im Index aufgenommen.

Ortsnamen beinhalten auch Bauernschaften, Flurnamen, mundartliche und veraltete Ortsbezeichnungen. Identifizierende Zusätze sollen hierbei eine Lokalisation ermöglichen. Unterhalb des Ortes werden weitere Sachgruppen gebildet, die sich in der Regel bei allen Orten wiederfinden lassen, so zum Beispiel „Bevölkerungsstruktur und -entwicklung“, „Denkmäler, Denkmalpflege“, „Vereine, Vereinigungen“ oder „Wirtschaft“. Die Darstellung kann also so aussehen:

  • X-Ort
    • Vereine, Vereinigungen
      • MGV Liedertafel

Sachbegriffe, Schlagworte stellen Ersteller, wie Benutzer des Registers, vor Formulierungsprobleme, sofern sich der Deskriptor nicht aus dem Sachverhalt selbst ergibt. Ein Schlagwortsystem, welches zur Sacherschließung in Bibliotheken eingesetzt wird, hilft nur bedingt, um abstrakte Begriffe zu erfassen. Das Problem wurde dadurch umgangen, dass Nennungen ein und derselben Sache an verschiedenen Stellen möglich sind, möglicherweise im Ortsbetreff, unter einer Individualbezeichnung oder unter einem Sammelbegriff. Unterschiedlichen Fragerichtungen kann damit Rechnung getragen werden.

Die Darstellung als PDF-Datei macht die effektive Suche mit String- oder Volltextrecherche möglich. Zudem kann die Lesezeichenfunktion genutzt werden.

Heimatbuch - Inhaltsverzeichnisse und eBook-Downloads

Heimatbuch 2024
Downloads
 
Heimatbuch 2023
Downloads
Inhaltsverzeichnis

I. Lebensbilder aus dem Kreis Viersen

  • Annegret Hols, Der Kunstmaler Lorenz Neef 
  • Margret Wensky, Dr. Gerhard Rehm (1952–2022) 

II. Aus der Geschichte

  • Vera Meyer-Rogmann, Die Namen des Gelleshofes im Kehn
  • Theo Optendrenk, Die Lobbericher Bocholtz-Bibliothek von 1748. Eine Spurensuche
  • Walter Tillmann, Die hartnäckige Fehde von Leinen und Ramie am Beispiel der Zwirnerei B. Hoogen & Co., Dülken 
  • Henk Brauer und Martin Bergevoet, Das erste Automobil in den Niederlanden fuhr auf Venloer Straßen 
  • Ludger Peters, Die Deutsche Schule in Venlo 
  • Bernd-Dieter Röhrscheid, Todesurteile durch „Fliegendes Feldgericht“ in Schiefbahn im Herbst 1944 
  • Alfred Knorr, Die Schützenvereine im Nationalsozialismus und ihr Wiederanfang nach dem Zweiten Weltkrieg 
  • Hans Neetix, Sötelsche Muuhre-Soat. Vom Kegelclub zum Karnevalsverein: Die Fidelen Bauern im Süchtelner Karneval in den 1960er und 1970er Jahren 

III. Aus Kunst- und Architekturgeschichte

  • Tina Hirop, Ein kleines Puzzleteil zur Baugeschichte von Haus Velde 
  • Leo Peters, Maler des Porträts der Ferdinanda von Wachtendonk (1608-1644) entdeckt
  • Karl-Heinz Schroers, Eine Matthias-Statue aus Burgwaldniel in Bad Hersfeld 
  • Klaus Niehr, Der Kreuzweg auf dem Friedhof in Leuth. Ein Beitrag zur monumentalen Frömmigkeitsgeschichte des 19. Jahrhunderts im Rheinland 

IV. Aus Natur und Landschaft

  • Stefani Pleines und Barbara Thomas, Libellen im Kreis Viersen: Erhebliche Bestandsdynamik bei den rasanten Fliegern. Teil 2: Die Verlierer 

V. Aktuelle Dokumentation

  • Matthias Herm, Von „archivgleichen Objekten“ und „perfekten Lesemaschinen“. Amtsbücher im Kreisarchiv Viersen
  • Michael Habersack, Der Umzug des Kreisarchivs 
  • Sigrid Meyer-Süsterhenn, Neues Schrifttum zum Kreis Viersen 
Heimatbuch 2022
Downloads
Inhaltsverzeichnis

I. Lebensbilder aus dem Kreis Viersen

  • Ina Germes-Dohmen: Die Familie Printzen in Amern und Brüggen
  • Vera Meyer-Rogmann: Der Breyeller Dominikaner Thomas Maria Therstappen. Teil 2: Von der Profess bis zum frühen Tod (1891–1898) 
  • Leo Peters: Der Kaldenkirchener Ehrenbürger Dr. Hermann Lueb (1864–1936) und seine Familie im Ersten Weltkrieg
  • Ludger Peters: Nikolaus Roth, 1919 bis 1936 Bürgermeister von Hinsbeck und Leuth
  • Berndt Goossens und Angela Wegers: Der Dichter und seine Freunde und Förderer. Zum Nachleben Paul Therstappens anlässlich seines 150. Geburtstags

II. Aus der Geschichte

  • Arie Nabrings: Roermonder Visitationen der Viersener Kirche 
  • Alfred Knorr: Der ehemalige freiadelige Rittersitz Altenhoff im Grefrather Ortsteil Mülhausen. Haus Aldenhoven wird im 18. Jahrhundert verkauft, belagert und geräumt 
  • Manfred Birk: Eine fast vergessene Windmühle im Grefrather Heitzerend 
  • Wolfgang Löhr: Wie Viersen Krefeld beinahe ins Gehege kam. Louis Reybaud (1799–1879) besucht um 1856 die Seidenstädte Viersen und Krefeld 
  • Alfred Knorr: Die Eisenbahnverbindungen durch Grefrath, Oedt und Mülhausen 
  • Bernd-Dieter Röhrscheid und Udo Holzenthal: „Es war eine völlige Verschwendung von Leben“. Die Erinnerungen von Lieutenant Fred Brems zeigen den Panzerkampf in Schiefbahn 1945 in neuem Licht 
  • Michael Braun: Im Kampf gegen die Wohnungsnot. Zum Verhältnis von Baugenossenschaft und Bausparkassen in St. Tönis 
  • Tina Hirop: Als das „Spiel ohne Grenzen“ nach Kempen kam
  • Beate Brinkert-Rütten und Theo Rütten: 1888–2022 – Kloster der Schwestern Unserer Lieben Frau in Mülhausen. Zur Geschichte des Ordens und der Liebfrauenschule

III. Aus Kunst- und Architekturgeschichte

  • Ralf Hendrix: Die Kanzler-Galerie im Friedenspark von Nettetal-Hinsbeck

IV. Aus Natur und Landschaft

  • Stefani Pleines und Barbara Thomas: Libellen im Kreis Viersen: Erhebliche Bestandsdynamik bei den rasanten Fliegern. Teil 1: Die Gewinner 

V. Aktuelle Dokumentation

  • Michael Habersack: Die neue Tektonik des Kreisarchivs 
  • Matthias Herm: Die Kempener Urkunden im Kreisarchiv. Archivumzug, Bestandserhaltung und Digitalisierung 
  • Karl Thoer und Marcus Ewers: Grenzenlose Liebe – Heiratsverbindungen im Kreis Viersen und darüber hinaus 
  • Sigrid Meyer-Süsterhenn: Neues Schrifttum zum Kreis Viersen 
     
Heimatbuch 2021
Downloads
Inhaltsverzeichnis

I. Lebensbilder aus dem Kreis Viersen

  • Michael Habersack: Reganza Zur Überlieferungsgeschichte der ersten bekannten Kempenerin
  • Leo Peters: „Ein doucer guthmüthiger Mann“. Unbekannte Nachrichten zur Biografie des Grafen Heinrich von Schaesberg (1779–1835) 
  • Vera Meyer-Rogmann: Der Breyeller Dominikaner Thomas Maria Therstappen. Teil 1: Ein Ordensleben nach dem Kulturkampf von der Herkunft bis zur feierlichen Profess
  • Erhard Louven: Heinrich Gleumes (1897–1951) und sein Beitrag zur Erforschung der geistigen Grundlagen und der Wirkungsgeschichte des Thomas a Kempis

II. Aus der Geschichte

  • Tina Hirop: Von Campunni zu Kempen
    Neue Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte Kempens 
  • Heinz Koch: Der Hof up ter Heiden, Pellander-, Pelmter- oder Hommeshof in Nettetal-Hinsbeck - Wevelinghoven 
  • Wolfgang Löhr: Das Gefecht an der Schwalm 1793 und seine Vor- und Nachgeschichte. Eine Episode aus dem Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich
  • Alfred Knorr: Die Anfänge der Versorgung der Gemeinden Grefrath und Oedt mit Gas, Strom und Wasser 
  • Karl-Heinz Achten: Alte Elmpter Frachtbriefe von der „Brüggener Klimp“ 
  • Michael Braun: Zur Geschichte des „St. Tönis Tack’scher Spar- und Darlehnskassenvereins“ (1895–1992) 
  • Karl-Heinz Schroers: Das Haus Klee der Dominikanerinnen von Bethanien „Maria im Klee“ – Das Mädchenheim 
  • Manfred Birk und Alfred Knorr: Geschichte der Tankstellen in Grefrath und Oedt 

III. Aus Kunst- und Architekturgeschichte

  • Susanne Kern: Zur dankbaren Erinnerung – zum manieristischen Grabdenkmal derer von Bocholtz im Hohen Dom zu Mainz 
  • Jutta Pitzen: Träume in Stahl – Will Brüll 1922–2019

IV. Aus Natur und Landschaft

  • Ludger Peters: Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen 
  • Jennifer Markefka und Ansgar Reichmann: Kehrt der Fischotter in den Kreis Viersen zurück? 

V. Aktuelle Dokumentation

  • Lena Heerdmann: Geschichte und Handwerk im Museum. Das historische Köhlerhandwerk am Niederrhein und die Handwerksvorführung der Köhlerei Reichswalde im Niederrheinischen Freilichtmuseum 
  • Horst Tamm und Karin Klaue: Der alte evangelische Friedhof in Viersen Geschichte und Restaurierung 
  • Arie Nabrings: Die Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Waldniel-Hostert 
  • Christina Fehse: Archivpädagogik zwischen Anforderungen und realistischer Praxis. Ein Vorschlag aus dem Kreisarchiv Viersen 
  • Jürgen Grams: Neues Schrifttum zum Kreis Viersen 
Heimatbuch 2020
Heimatbuch 2019
Heimatbuch 2018

Links

Downloads

Kontakt