Inhaltsbereich

Klima

Die Klimastrategie des Kreises Viersen setzt sich aus vier Säulen zusammen, mit denen nicht nur ein Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit geleistet werden soll, sondern auch den aktuellen und zukünftigen Folgen des Klimawandels begegnet wird. Mit der Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und der Arbeit an einem Klimafolgenanpassungskonzept werden die Grundlagen geschaffen, mit denen sich der Kreis Viersen dem Klimawandel aktiv und in kooperativer Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden entgegenstellt. Neben der Reduktion von CO2 steht dabei auch die Reaktion auf Klimawandelfolgen wie vermehrt auftretende Hitze- und Trockenperioden, Starkregenereignisse oder kontinuierlich ansteigende Durchschnittstemperaturen im Mittelpunkt. Gleichzeitig adressieren der Fahrplan Klimaneutrale Kreisverwaltung und der Klimaanpassungsplan der Kreisverwaltung das Handeln im eigenen Haus und zielen auf eine interne Klimaneutralität der Kreisverwaltung bis 2040 ab.  

  • Klimaschutz

    Zur Begrenzung des Klimawandels leistet der Kreis Viersen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen seinen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen. Eine besondere Stärke des Kreises ist dabei die gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes und in der Klima-Allianz. (Bild: ©Anselm – stock.adobe.com)

  • Klimafolgenanpassung

    Schon jetzt verändern sich die Umweltbedingungen im Kreis Viersen als Folge des anthropogenen Klimawandels: Extremsituationen wie Dürreperioden oder Starkregenereignisse treten vermehrt auf und belasten Mensch und Natur. Der Kreis Viersen passt sich an diese Veränderungen an und minimiert damit die entstehenden Schäden. (Bild: ©andreusK – stock.adobe.com)

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Erneuerung der Innenbeleuchtung im FZ-Ost Gereonschule

Förderkennzeichen: 67K17836
Förderzeitraum: 01.11.2021 bis 31.10.2022

    
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wird der Einbau von hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer effizienten Steuer- und Regelungstechnik in öffentlichen Schulen gefördert. Erforderlich ist ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Innen- und Hallenbeleuchtung gewährt.

Der Kreis Viersen hat dazu beim Projektträger Fördermittel für das Vorhaben beantragt und erfolgreich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Beleuchtung besteht überwiegend aus Leuchtstoffröhren und Glühlampen. Die Leuchten sind zum Großteil aus den 80er-Jahren und sollen daher durch effizientere Technik ersetzt werden. Diese Maßnahme resultiert auch aus dem Energiemanagement und trägt zur Erreichung der Klima- und Energieziele bei.

Im Innenbereich werden Klassen-, Sanitär, Flur- und Nebenräume mit effizienter LED-Technik sowie intelligenter Lichtsteuerung ausgestattet. Dadurch sollen ca. 29.142 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Die Investition beträgt ca. 42.500 €, wovon ca. 17.000 € als Zuschuss gefördert werden.

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Erneuerung der Innenbeleuchtung im Rhein-Maas-Berufskolleg Kempen, Kleinbahnstraße

Förderkennzeichen: 03K05317, 03K08332, 03K11027
Förderzeitraum: 01.04.2017 bis 31.12.2020

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wird der Einbau von hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer effizienten Steuer- und Regelungstechnik in öffentlichen Schulen gefördert. Erforderlich ist ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Innen- und Hallenbeleuchtung gewährt.

Der Kreis Viersen hat dazu beim Projektträger Jülich Fördermittel für das Vorhaben beantragt und erfolgreich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Beleuchtung besteht aktuell überwiegend aus Leuchtstoffröhren. Die Lampenfassungen und Reflektoren der Leuchten sind zum Großteil aus dem Jahr 1978 und sollen daher durch effizientere Technik ersetzt werden. Diese Maßnahme resultiert auch aus dem Energiemanagement und trägt zur Erreichung der Energieziele bei.

Die gesamte Beleuchtungserneuerung wurde in drei Teilprojekte unterteilt und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren, da die Maßnahmen überwiegend in den Schulferien ausgeführt werden müssen. Für jedes Teilprojekt wurde ein separater Förderantrag gestellt. Insgesamt werden 135 Räume mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 6.000 m² aus energie- und beleuchtungstechnischen Gründen auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Dabei erhalten die Räume eine Tageslicht- und Präsenzsteuerung, die zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht. Durch die geförderten Systeme sollen ca. 160.000 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 40 Vier-Personen-Haushalten.

Die Kosten für die Umrüstung auf die effiziente LED-Beleuchtung des Berufskollegs liegen bei ca. 375.000 €, wovon voraussichtlich ca. 150.000 € als Fördermittel bereitgestellt werden. Bei der Gesamtmaßnahme der Beleuchtungserneuerung werden zudem Verkabelung, Verteilung und Sicherheitsbeleuchtung erneuert, welche über das NRW-Landesprogramm „Gute Schule 2020“ gefördert werden.

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Erneuerung der Innen- und Außenbeleuchtung im Berufskolleg Viersen

Förderkennzeichen: 03K11026, 03K11029
Förderzeitraum: 01.04.2019 bis 31.06.2021

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wird der Einbau von hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer effizienten Steuer- und Regelungstechnik in öffentlichen Schulen gefördert. Erforderlich ist ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Innen- und Hallenbeleuchtung gewährt.

Der Kreis Viersen hat dazu beim Projektträger Jülich Fördermittel für das Vorhaben beantragt und erfolgreich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Beleuchtung besteht überwiegend aus Leuchtstoffröhren, Halogenstrahlern und Glühlampen. Die Leuchten sind zum Großteil aus dem Jahr 1978 und sollen daher durch effizientere Technik ersetzt werden. Diese Maßnahme resultiert auch aus dem Energiemanagement und trägt zur Erreichung der Klima- und Energieziele bei.

Die Erneuerung der Außenbeleuchtung umfasst den Schulparkplatz, den Schulhof, verschiedene Wege auf dem Gelände sowie Außenstrahler an der Gebäudefassade. Die neuen Leuchten werden mit Zeitschaltuhren sowie Dimmern, für eine Grundhelligkeit in der Nacht, ausgestattet. Durch die geförderten Systeme sollen ca. 38.000 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 10 Vier-Personen-Haushalten. Die Kosten für die Umrüstung auf die effiziente LED-Beleuchtung liegen bei ca. 34.000 €, wovon ca. 10.000 € als Fördermittel bereitgestellt werden.

Im Innenbereich werden Flurbereiche, Nebenräume und Toiletten mit effizienter LED-Technik sowie intelligenter Lichtsteuerung ausgestattet. Dadurch sollen ca. 29.000 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Die Investition beträgt ca. 65.000 €, wovon ca. 26.103 € als Zuschuss gefördert werden.

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Erneuerung der Flurbeleuchtung im Kreishaus Viersen

Förderkennzeichen: 03K08331, 03K11028
Förderzeitraum: 01.03.2018 bis 31.03.2020

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wird der Einbau von hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer effizienten Steuer- und Regelungstechnik in öffentlichen Gebäuden gefördert. Erforderlich ist ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Innenbeleuchtung gewährt.

Der Kreis Viersen hat dazu beim Projektträger Jülich Fördermittel für das Vorhaben beantragt und erfolgreich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Beleuchtung besteht aktuell aus Leuchtstoffringen. Aufgrund des Baujahrs von 1982 werden die alten Leuchten durch effizientere Technik ersetzt werden. Diese Maßnahme resultiert auch aus dem Energiemanagement und trägt zur Erreichung der Energieziele bei.

Die gesamte Beleuchtungserneuerung wurde in zwei Projekte unterteilt und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Für jedes Projekt wurde ein separater Förderantrag gestellt. Insgesamt werden 42 Flure mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 3.500 m² aus energie- und beleuchtungstechnischen Gründen auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Die Flurbeleuchtung wird durch Bewegung bzw. Tageslicht und Präsenz gesteuert, die zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht. Durch die geförderten Systeme sollen ca. 40.000 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 10 Vier-Personen-Haushalten.

Die Kosten für die Umrüstung auf die effiziente LED-Beleuchtung der Flurbereiche im Kreishaus liegen bei ca. 170.000 €, wovon voraussichtlich ca. 51.000 € als Fördermittel bereitgestellt werden.

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Erneuerung der Innenbeleuchtung in der Franziskus-Schule

Förderkennzeichen: 67K15334
Förderzeitraum: 01.03.2021 bis 31.08.2022

    
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaß-nahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wird der Einbau von hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer effizienten Steuer- und Regelungstechnik in öffentlichen Schulen gefördert. Erforderlich ist ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Innen- und Hallenbeleuchtung gewährt.

Der Kreis Viersen hat dazu beim Projektträger Fördermittel für das Vorhaben beantragt und erfolgreich den Zuwendungsbescheid erhalten. Die Beleuchtung besteht überwiegend aus Leuchtstoffröhren, Halogenstrahlern und Glühlampen. Die Leuchten sind zum Großteil aus den 80er-Jahren und sollen daher durch effizientere Technik ersetzt werden. Diese Maßnahme resultiert auch aus dem Energiemanagement und trägt zur Erreichung der Klima- und Energieziele bei.

Im Innenbereich werden Klassen-, Sanitär, Flur- und Nebenräume mit effizienter LED-Technik sowie intelligenter Lichtsteuerung ausgestattet. Dadurch sollen ca. 62.051 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Die Investition beträgt ca. 200.000 €, wovon ca. 40.000 € als Zuschuss gefördert werden.

Veröffentlichung zum Förderprojekt - Begrünung ungenutzter Dachflächen auf dem Kreishaus

Förderkennzeichen: EFRE-0802114    
Förderzeitraum: 01.03.2022 bis 30.06.2023

    
Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (REACT-EU) wurde unter dem Projektaufruf „Steigerung der Klimaresilienz“ dieses Vorhaben im Klimaschutz finanziell gefördert. 

Um einen Beitrag zur Steigerung der Klimaresilienz zu leisten, wurden mehrere ungenutzte Dachflächen auf dem Kreishaus zur Begrünung hergerichtet sowie mit heimischen Pflanzen ausgestattet. Die bei Niederschlag auftreffende Wassermenge wird nun möglichst gespeichert. Zudem soll sich das Raumklima der direkt darunterliegenden Büroräume im Sommer verbessern. Eingesetzt wurden recycelte Tonziegel als Substrat sowie Sedumsprossengewächse.

Die Begrünung dieser ungenutzten Dachflächen ist sinnvoll, da Starkregenereignisse auch im Kreis Viersen vermehrt auftreten. Zur Minderung schneller Wasserabführung von Dächern und Überlastung der Kanalisation möchte der Kreis Viersen auf den Dächern seiner Liegenschaften Begrünung vorantreiben. Zudem leistet Dachbegrünung auch einen positiven Beitrag zum ökologischen und gesunden Bauen. Das Raumklima der direkt darunterliegenden Räume kann im Sommer abkühlen und sich verbessern. Aufgrund der Innenstadtlage des Kreishauses kann Dachbegrünung auch Staub und andere Schadstoffe aus der Luft filtern sowie einer Aufheizung der Stadt entgegenwirken.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Links

Downloads

Kontakt