Inhaltsbereich
Sektorenkopplung
Sektorenkopplung bezeichnet die intelligente Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität, um fossile Energieträger zu ersetzen und ein optimiertes, flexibles Gesamtsystem auf Basis erneuerbarer Energien zu schaffen.
Ziel ist es, Synergien zwischen den Sektoren zu nutzen, z. B. durch Abwärmenutzung, Speicherlösungen oder die Nutzung von PV-Strom für E-Mobilität.
Strom als Schlüssel: Kopplung mit Mobilität und Wärme
Strom trifft Wärme
Energiespeicher als Flexibilitäts-Booster
Förderlandschaft – von Ladeinfrastruktur bis Circular Economy
Der Kreis Viersen lud am 12. Mai 2025 gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und der Landesagentur NRW.Energy4Climate zur Veranstaltung „Sektorenkopplung in der Praxis“ ins Forum Kreis Viersen ein. Rund 15 Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, sich über praxisnahe Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen zu informieren.
Die Veranstaltung ist Bestandteil der Maßnahme `Sektorenkopplung´ des integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Viersen, der Städte Tönisvorst und Viersen sowie der Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten und Schwalmtal.
Kontakt
-
60/1 Kreisentwicklung
Servicezeit:Montag: 8:00-17:00 Uhr
Dienstag: 8:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-17:00 Uhr
Freitag: 8:00-17:00 Uhr
-
Klimaschutz
Telefon: 02162 39-1991E-Mail: brian.duelks@kreis-viersen.de
-
Klimaschutz
Telefon: 02162 39-2560