Inhaltsbereich
STADTRADELN
Der Kreis Viersen führt jährlich die Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis als flankierende Maßnahme zur Radverkehrsförderung durch. 2017 beteiligte sich der Kreis Viersen zusammen mit allen neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden erstmalig an der Kampagne STADTRADELN. Die Fortführung und Verstetigung in den Folgejahren wurde durch politischen Beschluss des Kreistages zum Radverkehrskonzept für den Kreis Viersen im September 2019 festgelegt. Der Durchführungszeitraum wird dabei jährlich unten den neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden gemeinsam abgestimmt.
(Bilder: Logo STADTRADELN, Quelle: ©Klima-Bündnis)
Worum es geht
Ziel der Kampagne ist es, in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Kilometer auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit gesammelt werden – alle Kilometer auf dem Fahrrad zählen und können in einem selbsternannten Team oder in den offenen Teams des Kreises oder der Städte und Gemeinden gesammelt werden. Die Teilnehmer setzen damit ein Zeichen für den Radverkehr und den Klimaschutz. Jeder im Aktionszeitraum zurückgelegte Kilometer wird im persönlichen Online-Radelkalender eingetragen oder per kostenloser STADTRADELN-App automatisch aufgezeichnet. Als Wertschätzung für das Engagement verlost der Kreis Viersen jährlich Preise unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ebenso gibt es auch Verlosungen in den Städten bzw. Gemeinden.
Rückblick STADTRADELN 2024
Im letzten Jahr konnten in allen neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden 3.9761 Radelnde 654.769 gefahrenen Kilometern erfahren, 109 Tonnen CO2 vermeiden und damit viel erreichen. Einen großen Anteil am Ergebnis hatten die Schülerinnen und Schüler im Kreis Viersen, die in der parallelen Aktion „Schulradeln“ ein großes Engagement gezeigt haben. Bei der Aktion "Schulradeln" haben 36 Schulen mit 1.803 Schülerinnen und Schülern teilgenommen und insgesamt 191.514,5 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden damit allerdings weniger Kilometer gefahren. Dies hat unter anderem mit vielen Regentagen während des Zeitraums zu tun. In der kommenden STADTRADELN Kampagne 2025 wollen wir gemeinsam wieder mehr Kilometer erreichen und für das Klima radeln.
STADTRADELN 2025
Zum neunten Mal wird in allen neun Städte und Gemeinden zusammen mit dem Kreis Viersen in diesem Jahr wieder in die Pedale getreten. Die kostenfreie Anmeldung zum STADTRADELN ist ab sofort möglich unter: https://www.stadtradeln.de/kreis-viersen. Der 21-tägige Aktionszeitraum startet am Montag, dem 01. September und endet am 21. September. Der Zeitraum überschneidet sich in diesem Jahr erstmals mit der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die vom 16. – 22. September stattfindet und nachhaltige Mobilität in all seinen Facetten in den Mittelpunkt des Interesses stellt. Während der EMW bieten der Kreis Viersen und seine Städte und Gemeinden ein Veranstaltungsprogramm bei dem nachhaltige Mobilität den Bürgerinnen und Bürgern näher gebracht werden soll. Das bietet eine gute Gelegenheit auf dem Weg zu den Veranstaltungen das Rad zu nutzen und auch während des Stadtradelns Kilometer zu sammeln.
Im Anschluss an das Stadtradeln 2025 werden verschiedene Preise unter den aktiven Teilnehmern verlost. Neben insgesamt sieben 100 € Gutscheinen für Fahrradgeschäften im Kreisgebiet, werden genauso verschiedene Gutscheine für die Nutzung der DeinRadschloss Radboxen, in denen vor allem teure Fahrräder diebstahlsicher auch in der Öffentlichkeit abgestellt werden können (https://www.kreis-viersen.de/themen/mobilitaet/deinradschloss), verlost. Eine Teilnahme lohnt sich also in jedem Fall.
Schulradeln
In die Kampagne STADTRADELN ist in diesem Jahr zum vierten Mal der Wettbewerb „Schulradeln“ integriert. Dabei geht es für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern darum, möglichst viele Kilometer für ihre Grund- oder weiterführende Schule mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das grundlegende Ziel ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren. Teilnehmende Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern sammeln ihre gefahrenen Radkilometer individuell oder im Klassenverband für das Schul-Team.
Auf Landesebene wird ein Wettbewerb durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW organisiert, der die fahrradaktivsten Schulen in NRW prämiert. Um die Gewinnchancen für die Schulklassen im Kreisgebiet zu erhöhen, prämiert der Kreis Viersen darüber hinaus zusätzlich das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Klassenverbund. Insgesamt werden fünf Preise für die Klassenteams verliehen: Jeweils ein Gewinn von 300 Euro geht an die Klassen mit den meisten erreichten Kilometern und mit den meisten aktiven Teilnehmenden. Die drei restlichen Gewinne in Höhe von 200 € werden unter allen teilnehmenden Schulklassen im Kreis Viersen verlost.
Kontakt
-
60/1 Kreisentwicklung
Servicezeit:Montag: 8:00-17:00 Uhr
Dienstag: 8:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-17:00 Uhr
Freitag: 8:00-17:00 Uhr
-
Stadtradeln
Telefon: 02162 39-2564E-Mail: linus.steinbach@kreis-viersen.de