Inhaltsbereich

STADTRADELN

Der Kreis Viersen führt jährlich die Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis als flankierende Maßnahme zur Radverkehrsförderung durch. 2017 beteiligte sich der Kreis Viersen zusammen mit allen neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden erstmalig an der Kampagne STADTRADELN. Die Fortführung und Verstetigung in den Folgejahren wurde durch politischen Beschluss des Kreistages zum Radverkehrskonzept für den Kreis Viersen im September 2019 festgelegt. Der Durchführungszeitraum wird dabei jährlich unten den neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden gemeinsam abgestimmt.    

(Bilder: Logo STADTRADELN, Quelle: ©Klima-Bündnis)

Worum es geht

Ziel der Kampagne ist es, in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Kilometer auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit gesammelt werden – alle Kilometer auf dem Fahrrad zählen und können in einem selbsternannten Team oder in den offenen Teams des Kreises oder der Städte und Gemeinden gesammelt werden. Die Teilnehmer setzen damit ein Zeichen für den Radverkehr und den Klimaschutz. Jeder im Aktionszeitraum zurückgelegte Kilometer wird im persönlichen Online-Radelkalender eingetragen oder per kostenloser STADTRADELN-App automatisch aufgezeichnet. Als Wertschätzung für das Engagement verlost der Kreis Viersen jährlich Preise unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ebenso gibt es auch Verlosungen in den Städten bzw. Gemeinden.

v.l.n.r.: Laura Bürkert (Grefrath, Wirtschaftsförderung), Alexandra Vahlhaus (Schwalmtal, Kultur und Tourismus), Markus Hergett (Tönisvorst, Wirtschaftsförderer), Yannic Wisplinghoff (Nettetal, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität und Steuerung), Dr. Guido Dericks (Brüggen, Klimaschutzmanager), Brian Dülks (Kreis Viersen, Kreisentwicklung), Hartmut Genz (ADFC), Mareike Backhausen (Stadt Viersen, Citymanagerin), Michael Lomanns (Kempen, Umwelt- und Klimaschutzreferent), Lea Korall (Niederkrüchten, Klimaschutzmanagerin), Steven Müller (Willich, Städtebau und Planung), Jonas Henkel (Schwalmtal, Klimaschutz)

STADTRADELN 2023

Die diesjährige STADTRADELN-Aktion im Kreis Viersen ist erfolgreich abgeschlossen worden. Bereits zum siebten Mal in Folge haben Bürgerinnen und Bürger aus allen neun Städten und Gemeinden für den Klimaschutz in die Pedale getreten. Vom 1. bis 21. Juni haben insgesamt 3.985 Radfahrerinnen und Radfahrer in 274 Teams beeindruckende 833.478 Kilometer zurückgelegt. Das ist eine Steigerung von mehr als 140.000 Kilometern im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die Kilometeranzahl pro Kopf ist in diesem Jahr von 159 auf 214 angewachsen.

Das Ziel der deutschlandweiten Aktion „STADTRADELN“ besteht darin, beruflich und privat an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen. Neben dem Aspekt des Klimaschutzes soll durch die Aktion auch ein Augenmerk auf die kommunale Radwegeinfrastruktur gelegt werden.

Im Kreis Viersen haben bei der parallel stattfindenden Aktion "Schulradeln" 30 Schulen mit 1.589 Schülerinnen und Schülern teilgenommen und insgesamt 203.784,5 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Schulradeln

In die Kampagne STADTRADELN ist auch der Wettbewerb „Schulradeln“ integriert. Im Rahmen des zeitgleich stattfindenden Wettbewerbs „Schulradeln“ geht es für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern darum, möglichst viele Kilometer für ihre Grund- oder weiterführende Schule mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das grundlegende Ziel ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren. Teilnehmende Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern sammeln ihre gefahrenen Radkilometer individuell oder im Klassenverband für das Schul-Team.

Mehr Infos zum Schulradeln 

Kontakt