Inhaltsbereich
Unterricht
Vielfältige neuere Forschungsergebnisse bestätigen nachdrücklich, dass der aktive Umgang mit Musik der "Königsweg" jeder Erziehung ist, die eine umfassend gebildete Persönlichkeit zum Ziel hat.
Die PISA-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die intensive Beschäftigung mit Musik, insbesondere das Spielen eines Instruments, jedem Kind die Möglichkeit bietet, seine kognitiven und sozialen Fähigkeiten auf einem hohen Qualitätsniveau zu entwickeln.
Die Unterrichtsangebote der Kreismusikschule Viersen sind bereits für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr geeignet und sind für die Gesamtentwicklung des Kindes von herausragender Bedeutung.
Hochmotivierte und qualifizierte Dozenten bringen unseren Schülern die Musik auf emotionale und praktische Weise nah, so dass auch die Freude und der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommt.
Regelmäßig finden Veranstaltungen statt, die Teilnehmern unserer Angebote die Möglichkeit bieten, ihre erlernten Fähigkeiten einer interessierten Zuhörerschaft zu präsentieren.
Blechblasinstrumente
Trompete, Horn, Tenorhorn, Euphonium, Posaune und Tuba
Alle Blechblasinstrumente werden durch Lippenschwingungen an einem Mundstück zum Klingen gebracht. Mithilfe eines Kessel- oder Trichtermundstücks wird die Luft in das Instrument geblasen und mit Ventilen die Tonhöhe verändert.
In den zahlreichen Ensembles und Orchestern der Kreismusikschule werden Trompete und Horn für die höhere Tonlage, Tenorhorn und Euphonium für die mittlere und Posaune und Tuba für die tiefe Lage eingesetzt.
5 gute Gründe mit dem Unterricht an der Kreismusikschule anzufangen
- Das Einstiegsalter variiert aufgrund der körperlichen Entwicklung des Kindes, verbunden mit den sehr unterschiedlich großen Instrumenten. Trompete kann schon mit 6 bis 7 Jahren, Horn, Tenorhorn, Euphonium ab etwa 8 Jahren, Posaune und Tuba ab ca. 8 bis 10 Jahren begonnen werden.
- Gemeinsames Lernen und Musizieren macht einfach mehr Freude, deshalb beginnt der Instrumental- oder Vokalunterricht bei uns bevorzugt im Partnerunterricht von 2 bis 4 Schülerinnen und Schülern. Es können sich Alternativen zum Einzelunterricht oder auch zur Großgruppe ergeben.
- Die Kreismusikschule bietet eine vielfältige Auswahl von Ensembles und Orchestern an, in denen Schülerinnen und Schüler ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam musizieren können: Kammermusik, Blechbläserensemble, Bläserjugendorchester, Blasorchester, Big Band, Sinfonieorchester, Ensemble Neue Musik.
Alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich willkommen, für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule ist die Teilnahme kostenfrei. - Es besteht bei uns die Möglichkeit, zu Beginn des Unterrichts ein Instrument zu leihen. Wir bieten auch Kinderinstrumente in unterschiedlichen Größen als Leihinstrumente an. Beim Kauf eines eigenen Instruments beraten unsere Fachlehrerinnen und Fachlehrer gerne.
- Die Kreismusikschule verfügt am Hermann-Hülser-Platz in Viersen über ein eigenes Musikschulgebäude. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden findet der Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulzentren statt.
Holzblasinstrumente
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott
Die Holzblasinstrumente gehören mit zu den ältesten Musikinstrumenten, bei denen der Ton durch die Atemluft zum Klingen gebracht wird. Dabei sind die Ansatztechniken, abhängig vom Aufbau und der Beschaffenheit des Mundstücks, sehr unterschiedlich. In vielen Ensembles und Orchestern sind die Holzblasinstrumente unverzichtbar, sowohl im klassischen Bereich, wie auch im Popular- und Jazzbereich.
Die Querflöte und die Oboe werden in der hohen Tonlage, Klarinette und Saxophon in der mittleren und das Fagott in der tiefen Lage eingesetzt. In der Blockflötenfamilie gibt es verschieden große Instrumente, sodass alle Tonlagen besetzt werden können.
5 gute Gründe mit dem Unterricht an der Kreismusikschule anzufangen
- Das Einstiegsalter variiert aufgrund der körperlichen Entwicklung des Kindes, verbunden mit den sehr unterschiedlich großen Instrumenten. Blockflöte kann schon mit 5 Jahren, Querflöte, Klarinette und Saxophon auf Kinderinstrumenten mit 6 bis 7 Jahren, Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott mit 8 bis 10 Jahren begonnen werden.
- Gemeinsames Lernen und Musizieren macht einfach mehr Freude, deshalb beginnt der Instrumental- oder Vokalunterricht bei uns bevorzugt im Partnerunterricht von 2 bis 4 Schülerinnen und Schülern. Es können sich Alternativen zum Einzelunterricht oder auch zur Großgruppe ergeben.
- Die Kreismusikschule bietet eine vielfältige Auswahl von Ensembles an, in denen SchülerInnen und Schüler ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam musizieren können: Kammermusik, Blockflötenensemble, Querflötenensemble, Bläserjugendorchester, Blasorchester, Big Band, Sinfonieorchester, Ensemble für Neue Musik.
Alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich willkommen, für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule ist die Teilnahme kostenfrei. - Es besteht bei uns die Möglichkeit, zu Beginn des Unterrichts ein Instrument zu leihen. Wir bieten auch Kinderinstrumente in unterschiedlichen Größen als Leihinstrumente an. Beim Kauf eines eigenen Instruments beraten unsere Fachlehrerinnen und Fachlehrer gerne.
- Die Kreismusikschule verfügt am Hermann-Hülser-Platz in Viersen über ein eigenes Musikschulgebäude. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden findet der Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulzentren statt.
Saiteninstrumente
Gitarre
Schon im Mittelalter wurden die ersten Gitarren gebaut. Die heute bekannte Form ist allerdings sehr viel jünger. Der Klang der akustischen Gitarre begegnet einem in vielfältiger Form: klassisch, solistisch oder im Ensemble, in der Folklore ebenso wie im Jazz oder im Rock-Pop Bereich. Hier herrschen jedoch die E-Gitarre und der E-Bass vor. Beide Instrumente werden elektrisch verstärkt. Das Klangspektrum wird zusätzlich erweitert durch vielfältige Soundmodule.
Schlaginstrumente
Percussion / Schlagzeug
Die Schlaginstrumente finden wir in allen Kulturkreisen, sie gehören mit zu den ältesten und vielfältigsten Musikinstrumenten der Menschheit. Entsprechend ihrer klanglichen Vielfalt werden sie unter anderem in den Bereichen: Rock, Pop, Jazz, Latin, Klassik, Kammermusik, Neue Musik eingesetzt.
Im Einzelnen werden die Schlaginstrumente in die Gruppe der Fellinstrumente (Drum Set, Trommeln, Pauke, Congas, Djemben), der Stabspiel-Instrumente (Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon) und der Percussion-Instrumente (Cabasa, Shaker, Claves, Maracas und andere) unterteilt.
5 gute Gründe mit dem Unterricht an der Kreismusikschule anzufangen
- Der Unterrichtsbeginn ist nach der Musikalischen Früherziehung ab dem 6. Lebensjahr möglich, aber auch ein späterer Beginn ist in jedem Fall möglich.
- Gemeinsames Lernen und Musizieren macht einfach mehr Freude, deshalb beginnt der Instrumental- oder Vokalunterricht bei uns bevorzugt im Partnerunterricht von 2 bis 4 Schülerinnen und Schülern. Es können sich Alternativen zum Einzelunterricht oder auch zur Großgruppe ergeben.
- Die Kreismusikschule bietet eine vielfältige Auswahl von Ensembles und Orchestern an, in denen Schülerinnen und Schüler ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam musizieren können: Percussion-Ensemble, Rock Band, Bläserjugendorchester, Blasorchester, Big Band, Sinfonieorchester, Ensemble für Neue Musik ...
Alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich willkommen, für Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenfrei. - Beim Kauf eines eigenen Instruments beraten unsere Fachlehrer gerne.
- Die Kreismusikschule verfügt am Hermann-Hülser-Platz in Viersen über ein eigenes Musikschulgebäude. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden findet der Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulzentren statt.
Streichinstrumente
Violine (Geige), Viola (Bratsche), Violoncello, Gambe und Kontrabass
Auf allen Streichinstrumenten werden die Saiten zum Klingen gebracht, indem man mit einem Bogen über die Saiten streicht.
Die modernen Streichinstrumente sind alle mit 4 Saiten bespannt, während auf den Instrumenten der Gambenfamilie (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassgambe) 6 Saiten zum Klingen gebracht werden.
In Ensembles und Orchestern ist die Geige für die hohe Tonlage, die Bratsche für die mittlere, Cello und Kontrabass für die tiefe Tonlage zuständig.
5 gute Gründe mit dem Unterricht an der Kreismusikschule anzufangen
- Der Unterrichtsbeginn ist nach der Musikalischen Früherziehung ab dem 6. Lebensjahr möglich, lediglich beim Kontrabass ist auch bei der Wahl eines Kinderinstruments eine gewisse Körpergröße Voraussetzung.
- Gemeinsames Lernen und Musizieren macht einfach mehr Freude, deshalb beginnt der Instrumental- oder Vokalunterricht bei uns bevorzugt im Partnerunterricht von 2 bis 4 Schülerinnen und Schülern. Es können sich Alternativen zum Einzelunterricht oder auch zur Großgruppe ergeben.
- Die Kreismusikschule bietet eine vielfältige Auswahl von Ensembles und Orchestern an, in denen Schülerinnen und Schüler ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam musizieren können: Kammermusik, Ministreicher, Juniorstreicher, Streicherjugendorchester, Sinfonieorchester, Ensemble für Neue Musik.
Alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich willkommen, für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule ist die Teilnahme kostenfrei. - Es besteht bei uns die Möglichkeit, zu Beginn des Unterrichts ein Instrument zu leihen. Wir bieten auch Kinderinstrumente in unterschiedlichen Größen als Leihinstrumente an. Beim Kauf eines eigenen Instruments beraten unsere Fachlehrerinnen und Fachlehrer gerne.
- Die Kreismusikschule verfügt am Hermann-Hülser-Platz in Viersen über ein eigenes Musikschulgebäude. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden findet der Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulzentren statt.
Tasteninstrumente
Akkordeon
Wieder anders funktioniert die Tonerzeugung auf dem Akkordeon, das wir als Tasten-, oder auch als Knopfakkordeon kennen: Bei beiden wird der Ton erzeugt, indem Luft aus einem Blasebalg durch verschiedene Stimmplatten geblasen wird, ähnlich wie bei der menschlichen Stimme, und zwardurch Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen der Seitenteile des Instrumentes.
Gesang und Theater
5 gute Gründe mit dem Unterricht an der Kreismusikschule anzufangen
- Der Gesangsunterricht kann normalerweise mit etwa 10 bis 12 Jahren beginnen. Dabei ist zu bedenken, dass sich die Stimme von Kindern und Jugendlichen noch in der Entwicklungsphase befindet und daher sehr schonend und vorsichtig ausgebildet werden sollte. Jüngere Kinder sind bestens erst einmal eine gewisse Zeit im Kinderchor aufgehoben. Dort wird nicht nur musikalisch, sondern auch schon stimmbildnerisch gearbeitet, ebenso wie in den anderen Chören und im Musiktheater. Für Erwachsene besteht außerdem die Möglichkeit, zur Stimmbildung in einen unserer Stimmbildungskurse einzusteigen.
- Gemeinsames Lernen und Musizieren macht einfach mehr Freude. Deshalb beginnt der Vokalunterricht bei uns bevorzugt im Partnerunterricht von 2 Schülerinnen/Schülern. Alternativen hin zum Einzelunterricht oder auch zu größeren Gruppen können sich ergeben.
- Sängerinnen und Sänger können sich vielfältig betätigen, sowohl als Solisten, wie auch im Chor. Die musikalische Bandbreite reicht vom Rock-, Pop-, Soul-Bereich über Folk/Jazz und Musical bis hin zu Operetten- und Opernmusik. Die Kreismusikschule Viersen bietet die Möglichkeit an, in einem Kinderchor (ab 6 Jahren), im Musiktheater/Musical (ab 8 Jahren), oder im Mädchenchor „Smile" (ab 12 Jahren) mitzusingen. Weitere Angebote werden aufgebaut.
- Der Kauf eines Instrumentes entfällt, denn jeder Mensch besitzt bereits das „natürlichste" aller Instrumente.
- Die Kreismusikschule verfügt am Hermann-Hülser-Platz in Viersen über ein eigenes Musikschulgebäude. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden findet der Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulzentren statt.
Grundstufe
Musikalische Bildung von Anfang an
Im Zentrum des Grundstufenunterrichtes stehen die Entdeckung und die Förderung von Begabungen, Intelligenz, Kreativität und Sozialkompetenzen.
Musische und spielerische Angebote - versehen mit geeigneten Materialien - eröffnen den Kindern den Weg in das Reich der Musik. Die Freude am Entdecken, Erfinden, Erfahren, Erforschen ist der Wegweiser.
Musikwichtel
sind zwischen 12 und 24 Monaten alt. Begleitet werden sie von Vater oder Mutter. Gemeinsam und in enger Beziehung erleben die Wichtel Musik in großer Vielfalt und entdecken eigene Impulse, musisch aktiv zu werden.
Unterrichtsdauer 45 min./Woche. Die Anmeldung kann jederzeit erfolgen. Eine Aufnahme in die Gruppe erfolgt zum Tertialsbeginn. Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite.
Musikkreisel
schließt sich an die Wichtel an. Die Kreiselkinder sind mindestens 24 Monate alt. Auch sie kommen in Begleitung eines Erwachsenen. Das Zutrauen in die eigene Stimme wird gestärkt, der Körper erlebt als ein Instrument, mit dem man Musik erfahren und umsetzen kann. Nach und nach rückt die Gruppe mehr in den Vordergrund und bietet Möglichkeiten des sozialen Lernens. Die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen, elementaren Musizieren prägen den Kreisel.
Unterrichtsdauer 45 min./Woche. Die Anmeldung kann jederzeit erfolgen. Eine Aufnahme in die fortlaufende Gruppe erfolgt zum Tertialsbeginn. Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite.
Musikalische Früherziehung (MFE)
Das Früherziehungskind wird im Jahr des Unterrichtsbeginns 4 Jahre alt. Nun sind die Eltern nicht mehr dabei. Die fortschreitende Entwicklung des Kindes eröffnet Möglichkeiten zur Vertiefung der musikalischen Erfahrungen. Singen und Bewegen bleiben die zentralen Momente und werden ergänzt durch Instrumentenkunde, elementares Instrumentalspiel und erste Begegnungen mit Musiklehre. Vorlieben für ein Instrument, für eine bestimmte Lage, für Musikrichtungen entwickeln sich ebenso wie die Gewissheit, dass Musizieren in der Gruppe ein wunderbares Erlebnis ist.
Unterrichtsdauer je nach Gruppengröße 45 - 60 min./Woche, Beginn im Mai. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Orte und Zeiten werden Anfang des Jahres auf der Internetseite veröffentlicht.
Elementare musische Erziehung (EMU)
Findet ausschließlich in Kooperation mit Kindertagesstätten statt. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Instrumentenkarussell
Im Anschluss an die MFE (Anmeldung erforderlich!) oder auch als Quereinstieg ist das Instrumentenkarussell vorgesehen. Gruppen von jeweils 6 Kindern werden in 6 unterschiedlichen Instrumentengruppen jeweils 3 Stunden unterrichtet. Nach insgesamt 18 Stunden findet auf der Basis des Erlebten ein Gespräch statt (Lehrkräfte, Eltern, Kind) mit dem Ziel, das passende Instrument für das Kind zu wählen.
Beginn:
Mai und November,
mittwochs, 15.30 Uhr und 16:30 Uhr in Viersen
In Kempen findet zusätzlich ein 7-wöchiger Workshop statt: Workshop 900 "Musikinstrumente für Kinder in Kempen Sehen - Hören- Spielen". Nähere Informationen entnehmen Sie dem Programmheft.
Die Kinder sind 5 1/2 bis etwa 12 Jahre alt. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Kinderchor
Die Freude am Singen und der eigenen Stimme bilden den Mittelpunkt des Kinderchores. Durch gezielte Stimmbildung werden die Entwicklungsmöglichkeiten der Stimme erweitert. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kinder sind mindestens 5½ Jahre alt.
Unterrichtsanfrage
Sie haben Interesse an unseren Unterrichtsangeboten?
Die Kreismusikschule bietet über 40 verschiedene Unterrichtsfächer im Klassen- Partner- und Einzelunterricht und 28 verschiedene Ensembles, Bands und Orchester zum gemeinsamen Musizieren für Ihre Kinder oder auch Sie selbst an. Wir informieren Sie gerne und unverbindlich über unsere Unterrichtsangebote.
Mit Ihrer Interessensbekundung wird kein Vertragsverhältnis begründet. Sie erhalten von uns zunächst ein schriftliches Unterrichtsangebot, über dessen Annahme Sie entscheiden können.
Bitte verwenden Sie unser Formular zur Unterrichtsanfrage.
Anmeldeformulare zur Teilnahme an Kursen und Workshops finden Sie im Download-Bereich dieser Seite.
Kontakt
-
44 Kreismusikschule
Servicezeit:Montag - Donnerstag: 8:00-17:00 UhrFreitag: 8:00-14:00 Uhr